Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥαχι-ώδης

ῥαχι-ώδης [Pape-1880]

ῥαχι-ώδης , ες , einer Brandung ähnlich, mit Brandungen, καὶ ἀλίμενος , Strab . XVI.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
κῦμα

κῦμα [Pape-1880]

κῦμα , τό , von κύω , das Angeschwellte; – 1 ... ... , Woge ; oft bei Hom . von dem bewegten Meere u. von der Brandung; κύματ' ἐπ' ἠϊονος κλύζεσκον Il . 23, 61; ἐπῶρσ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
ἀκτή

ἀκτή [Pape-1880]

ἀκτή , ἡ (ἄγνυμι ) die Stelle, wo das Meer sich bricht, Brandung ist, hohe, schroffe Küste, ἀκταὶ προβλῆτες Od . 10, 89, ὑψηλή neben προβλὴς σκόπελος Il . 2, 395, τρηχεῖα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ῥηγμίν

ῥηγμίν [Pape-1880]

ῥηγμίν , od. richtiger ῥηγμίς , obwohl der nom . nicht ... ... hohes, schroffes Meeresufer, an dem die anschlagenden Wogen sich mit Getös brechen, Wogenbruch, Brandung; Hom . oft, bes. im dat . ῥηγμῖνι ϑαλάσσης , od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥηγμίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ὤρῡγμα

ὤρῡγμα [Pape-1880]

ὤρῡγμα , τό , das Gebrüll, Geheul, eigtl. der Hunde, ... ... λεόντων , Ep. ad . 398 (VII, 676); ἠϊόνων , von der Brandung, Qu. Maec . 6 (VI, 233).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤρῡγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
πολυ-ηχής

πολυ-ηχής [Pape-1880]

πολυ-ηχής , ές , vieltönig; φωνή ... ... der Nachtigall, Od . 19, 521; αἰγιαλός , laut wiederhallend, von der Brandung, Il . 4, 422; φωνὴ τραγικοῦ χοροῦ , Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
κῡματ-ωγή

κῡματ-ωγή [Pape-1880]

κῡματ-ωγή , ἡ , Wogenbruch (ἄγνυμι) Brandung , die Stelle am Gestade, wo sich die Wellen brechen; Her . 4, 196. 9, 100; Luc. Navig . 9 u. öfter. Der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματ-ωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
πρό-ραχος

πρό-ραχος [Pape-1880]

πρό-ραχος , ὁ , Vorbrandung, Ar. Peripl. p . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-ραχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742.
κλυδώνιον

κλυδώνιον [Pape-1880]

κλυδώνιον , τό , dim . von κλύδων , gelinder Wogenschlag, Eur. Hec . 48 Hel . 1225; bes. am Gestade, Brandung, Thuc . 2, 84. Uebertr., κἀμοὶ προςέστη καρδίας κλυδώνιον χολῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυδώνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
κῡματ-ώδης

κῡματ-ώδης [Pape-1880]

κῡματ-ώδης , ες, = κυματοειδής, αἰγιαλός , mit Brandung, Plut. Fab . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
λευκο-κύμονες

λευκο-κύμονες [Pape-1880]

λευκο-κύμονες ᾐόνες , mit weißschäumender Brandung, Eur. Or . 993.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκο-κύμονες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34.
ῥᾱχία

ῥᾱχία [Pape-1880]

... Wellen schlagen und sich mit Getös brechen, Brandung; ἁλίστονοι , Aesch. Prom . 714; Soph. frg . ... ... ῥαχίας λαλί στερος , welches Diogen . 7, 99 auf die Brandung zurückführt. Auch = ῥάχος , eingeschlossener Raum, Gefängniß, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835-836.
κλύσμα

κλύσμα [Pape-1880]

κλύσμα , τό , 1) die Flüssigkeit, mit welcher abgespült, ... ... , 126. 7, 39. – 2) der Ort, wo die Wellen anspülen, Brandung; Plut. Caes . 52; Luc. D. Mar . 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
στόνος

στόνος [Pape-1880]

στόνος , ὁ , das Stöhnen, Seufzen; Ἔρις ὀφέλλουσα στόνον ... ... Soph. Phil . 742 u. öfter; auch vom Brausen des Meeres, der Brandung, Ant . 588; u. in Prosa, neben οἰμωγή , Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949.
φλοῖσβος

φλοῖσβος [Pape-1880]

φλοῖσβος , ό , das Brausen, das rauschende Getöse einer bewegten ... ... , Wellen schlagenden Meeres, πόντου περῶσα φλοῖσβον Aesch. Prom . 794; die Brandung, Lycophr . 379 u. sonst; ἰλυόεις , Schaum, Opp. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοῖσβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἠλί-βατος

ἠλί-βατος [Pape-1880]

ἠλί-βατος , jäh, schroff, steil ansteigend ... ... 11, 312; in sp . Prosa, κύματος ἠλιβάτου αἰρομένου , von hoher Brandung, Plut. sept. sap. conv . 20; τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλί-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon