Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σμαραγέω

σμαραγέω [Pape-1880]

σμαραγέω (onomatopoetisches Wort), erdröhnen, tosen, brausen , von jedem dumpfen u. starken Getöse; vom brausenden Meere, Il . 2, 210; von einer Aue, die vom Geschrei der Kraniche ertönt, 2, 463, vom Donner, ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμαραγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
ἀφ-υβρίζω

ἀφ-υβρίζω [Pape-1880]

ἀφ-υβρίζω , 1) aufbrausen, neben ἀποζέσας Alexis bei Ath . II, 36 d, von einem mit dem Wein verglichenen Jüngling, der zu brausen aufhört; vom Meere, aufhören, stürmisch zu sein, Synes . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-υβρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἁλιῤ-ῥόθιος

ἁλιῤ-ῥόθιος [Pape-1880]

ἁλιῤ-ῥόθιος , α, ον , meerbrausend, κόνις , Sand am brausenden M., Ant. Sid . 68 (VII, 6); ναῦς Diod . 16 (VII, 624); aber Orph. H . 24, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιῤ-ῥόθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἀνα-μορμύρω

ἀνα-μορμύρω [Pape-1880]

ἀνα-μορμύρω , brausend aufschäumen, von der Charybdis, Od . 12, 238; vom Brausen der Blasebälge, Ap. Rh . 3, 1300, nach Ruhnken's nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μορμύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ΒΡΈΜω

ΒΡΈΜω [Pape-1880]

ΒΡΈΜω , nur praes . u. impf . (onomatopoet., vgl. fremo und βροντή ), brausen, rauschen ; Hom . dreimal, Iliad . 4, 425 von der Woge des Meeres, χέρσῳ ῥηγνύμενον μεγάλα βρέμει; 2, 210 κῦμα πολυφλοίσβοιο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΡΈΜω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
οἶδμα

οἶδμα [Pape-1880]

οἶδμα , τό , das Angeschwollene, bes. der Wasserschwall; gew. ... ... Il . 23, 230, wie Hes. Th . 109. 131; von einem aufbrausenden Strome, Il . 21, 234; οἶδμα ϑαλάσσης , H. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶδμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
ῥοθέω

ῥοθέω [Pape-1880]

ῥοθέω , rauschen, brausen, lärmen; eigtl. von anprallenden Wellen, Ruderschlägen, u. übertr., λόγοι δ' ἐν ἀλλήλοισιν ἐῤῥόϑουν κακοί , Soph. Ant . 259; – c. acc ., ῥοϑεῖν τινί τι , Einem Etwas mit lautem Unwillen zurufen, entgegenmurren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
θύσις

θύσις [Pape-1880]

θύσις , ἡ , das Brausen, Stürmen, neben ζέσις ψυχῆς , zur Abltg von ϑυμός gebildet, Plat. Crat . 419 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἐκ-ζέω

ἐκ-ζέω [Pape-1880]

ἐκ-ζέω (s. ζέω) , aufkochen, aufbrausen, s. ἐκζέννυμι ; Her . ζῶσα εὐλέων ἐξέζεσε , sie ging lebendig in Würmer auf, wimmelte von Würmern, 4, 205; ἐξέζεσε ζῶν κακοῖς ϑηρίοις Ael. N. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ζέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
βράσσω

βράσσω [Pape-1880]

βράσσω , att. βράττω , so Plat. Soph . 226 ... ... bei Poll . 7, 24; fut . βράσω ; 1) sieden, aufbrausen, bes. vom Meere, auswerfen, τί Theodorid . 1 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461.
ῥόθιος

ῥόθιος [Pape-1880]

ῥόθιος , zweier, auch dreier Endg., rauschend, brausend; bes. vom Anschlagen der Wellen, κῠμα ῥόϑιον , Od . 5, 412; daher auch τὸ ῥόϑιον substantivisch gebraucht, die rauschende Woge, das Wogengebrause, κῠμα τὸ μετὰ ψόφου γενόμενον , VLL.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
δοῦπος

δοῦπος [Pape-1880]

... Geräusch; Getöse , Schall, Brausen, Rauschen ; entstanden aus γδοῠπος , wohl verwandt mit κτύπος , ... ... Od . 16, 10; vom Geräusch einer bewegten Volksmenge 10, 556; vom Brausen des Meeres 5, 401; vom Rauschen der Waldbäche Il . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοῦπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662-663.
ἠχήεις

ἠχήεις [Pape-1880]

ἠχήεις , εσσα, εν , schallend, tönend, tosend, brausend, ϑάλασσα Il . 1, 157; δώματα ἠχήεντα , hohe, hallende Gemächer, Wohnungen, Od . 4, 72 h. Cer . 104; δόμοι Hes. Th . 767; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠχήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
ῥοχθέω

ῥοχθέω [Pape-1880]

ῥοχθέω , rauschen, brausen; bes. von den brandenden Meereswogen, κῠμα ῥοχϑεῖ , Od . 5, 402. 12, 60; überh. lärmen, tosen, ὑπὸ κύματι πέτραι ῥόχϑεον , Ap. Rh . 4, 924; ῥοχϑεῠσιν δὲ κάλωες , Opp. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοχθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
κελάδω

κελάδω [Pape-1880]

κελάδω , = κελαδέω ; nur im partic . κελάδων, οντος , rauschend, brausend; vom Meer u. Fluß, πόντος, ῥόος , Il . 18, 576; vom Winde, Od . 2, 421; so auch sp. D ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελάδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ῥόχθος

ῥόχθος [Pape-1880]

ῥόχθος , ὁ , das Rauschen, Brausen, bes. von sturmbewegten Meereswogen, ὑπὸ ῥόχϑοισι ϑαλάσσης , Nic. Al . 390; Lycophr . 402 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόχθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
παφλάζω

παφλάζω [Pape-1880]

παφλάζω , Blasen aufwerfen, brausen, rauschen; vom stürmischen Meere, Il . 12, 798, κύματα παφλάζοντα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης ; vom kochenden Brei, Ar. frg . 423; vgl. Eubul . bei Ath . VI, 229 a, λοπὰς παφλάζει βαρβάρῳ φυσήματι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παφλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
σαλαγέω

σαλαγέω [Pape-1880]

σαλαγέω , = σαλάσσω , wozu es sich verhält, wie παταγέω ... ... erkl. ταράττειν ; bei Luc. Alex . 50 = βινέω ; übh. brausen, vom Winde, σαλαγεῦντος νότοιο , Opp. Cyn . 4, 74, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
φλασμός

φλασμός [Pape-1880]

φλασμός , ὁ , statt παφλασμός , 1) das Schäumen, Brausen, Blasenwerfen (?). – 2) übertr., leere Großprahlerei, Hochmuth, τύφος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
φλοιδόω

φλοιδόω [Pape-1880]

φλοιδόω , aufschwellen, gähren, brausen lassen; – auch anzünden, verbrennen; Sp ., im pass. Lycophr . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλοιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon