ἀλγέω (ἄλγος ), Schmerz empfinden, ... ... πῆμα παϑόντες , Scholl. Aristonic . ὅτι συνέσταλκεν ἀντὶ τοῠ ἀλγήσητε; ἀλγήσας Versanfang Iliad . 2, 269. 8, 55. 12, ... ... 906, an der letzten Stelle ἀλγήσας ὀδύνῃσι , 8, 85 u. 12, 206 der aor . ...
ἀγέλη , ἡ , eine Heerde von getriebenem Vieh ( ἄγω ), Trift, am häufigsten βοῶν , Hom, Pind., Soph .; ἵππων Il . 19, 281; ἵππων αἰγῶν τε Anaxandr. Ath . IV, 121 c; selbst Schafe einbegriffen, Xen ...
ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω ... ... neben med. aor. II . ἀγερέσϑαι oder ἀγέρεσϑαι , Odyss . 2, 385, ... ... . 2, 52 Od . 2, 8; ἤγερϑεν ὁμηγερέες τ' ἐγένοντο Il . 1, 57 u. a.; ...
ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , die aor . II. ἤγγελον und ἠγγελόμην ... ... . acc. c. inf ; pass. ἤγγελται ἡ μάχη ἰσχυρὰ γεγονέναι Plat. Charm . 153 b; ...
ἀγγελία , ἡ , Botschaft, Nachricht. Bes. oft ἦλϑε ... ... οἴχνεσκε , Il . 15, 640; ἀγγελίης ἤλυϑες 13, 252 (vgl. ἔρχεσϑαι πεδίοιο 2, 861); ἤλυϑε σεῠ ἕνεκ' ἀγγελίης 3, 206; in welchen Wellen man auch ein mascul . ...
ἀγγεȋον , τό (ἄγγος ), Gefäß ... ... ἐμπύροις καὶ ἀπύροις παντοδαπὸν εἷδος ἐργασϑέν, ἀγγεῖον ὃ δὴ μιᾷ κλήσει προςφϑεγγόμεϑα ; u. so überall; bes. ... ... Xen. O . 9, 2 von den Häusern sagt, daß sie ἀγγεῖα ὡς συμφορώτατα für die darin Wohnenden sein ...
ἄγγελος , ὁ , auch fem . von der Iris, Il . 2 ... ... vorbedeutend war, Il . 24, 292. 296; übrtr. λευκαὶ ἔϑειραι συνετῆς ἄγγελοι ἡλικίης Philod . 14 (XI, 41); vgl. Leon. Tar . ...
ἀγωγεύς , ὁ , der da fortschafft, Her . 2, 175. Nach ... ... Xen. Equ . 8, 3; Pol . 3, 43; προςλαβὼν τὸν ἀγωγέα βραχύτερον Stratt. Poll . 10, 55; vgl. B. A . ...
ἀγερμός , ὁ , Arist. Poet . 8, 3, von der Irrfahrt ... ... der er Schätze sammelt, bes. aber von dem Herumziehen bettelnder Priester (s. ἀγείρω u. ἀγυρμός ), Athen . VIII, 360 a; Dion. H ...
αἴγειος , poet. = αἴγεος , von Ziegen, ἀσκός , ziegenlederner Schlauch, Il . 3, 247 Od . 6, 78; αἰγείη κυνέη , dgl. Helm, 24, 231; τυρός , Ziegenkäse, Il ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro