Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἡγεμονέω

ἡγεμονέω [Pape-1880]

ἡγεμονέω , = Vorigem; ϑεῖον λεγόμενον ἡγεμονοῦν τ' ἐν αὐτοῖς Plat. Tim . 41 c; τὸ βέλτιστον οὕτως ἐν αὐτοῖς πᾶσιν ἡγεμονεῖν ἐῴη ibd . 70 c, vgl. Legg . I, 631 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
ἀγέληθεν

ἀγέληθεν [Pape-1880]

ἀγέληθεν , von der Heerde, Ap. Rh . 1, 356. 406.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέληθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
μέδων

μέδων [Pape-1880]

μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες , von den Ersten des Volkes, die im Kriege es führen u. im Rathe sitzen, Ἀργείων, Δαναῶν, Φαιήκων , im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
γέγωνα

γέγωνα [Pape-1880]

... von γεγώνω praeterit . ἐγέγωνεν Iliad . 14, 469, praeterit . γέγωνε Odyss . ... ... von γέγωνα infin . γεγωνέμεν Iliad . 8, 223; von γεγωνέω oder von γέγωνα praeter . ἐγεγώνει Odyss . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέγωνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
ἡγήτωρ

ἡγήτωρ [Pape-1880]

ἡγήτωρ , ορος, ὁ , = ἡγητήρ ... ... Τρώων Il . 3, 153; φυλάκων 10, 181; Πυλίων ἡγήτορες ἄνδρες 11, 687; oft ἡγήτορες ἠδὲ μέδοντες verb., die Ersten im Felde u. im Rathe. Auch bei K. S ., ἡγήτορες ἐκκλησιῶν , Bischöfe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
ἀ-γενής

ἀ-γενής [Pape-1880]

ἀ-γενής , ές , 1) nicht geboren, γέγονεν ἢ καὶ ἀγενής ἐστι Plat. Tim . 27 c. – 2) der keine Kinder hat, Isaeus bei Harpocr . (aber bei Is . steht nur ἄπαις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
δια-ζώω

δια-ζώω [Pape-1880]

δια-ζώω , = διαζάω , Her . 3, 25, ποιηφαγέοντες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ζώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
ὑπο-θῡμιάω

ὑπο-θῡμιάω [Pape-1880]

ὑπο-θῡμιάω , Weihrauch od. andere wohlriechende Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit räuchern; Luc. D. Mer . 4; Clem. Al . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1218.
προς-αγάλλω

προς-αγάλλω [Pape-1880]

προς-αγάλλω (s. ἀγάλλω ), noch dazu ehren od. zieren, προςαγήλωμεν , Eupolis bei Suid. v . άγῆλαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 747.
ἀντι-γέγωνα

ἀντι-γέγωνα [Pape-1880]

ἀντι-γέγωνα , entgegenrufen, als Antwort, Ep. ad . 456 (IV, 177) ἀντεγέγωνεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γέγωνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἅλς

ἅλς [Pape-1880]

ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... 422; Iliad . 21, 59 πόντος ἁλὸς πολιῆς , Theogn . 10 γήϑησεν δὲ βαϑὺς πόντος ἁλὸς πολιῆς ; Od . 5, 335 ἁλὸς ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
θῡμός

θῡμός [Pape-1880]

... 7, 189, Αἰνείᾳ ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι γεγήϑει 13, 494, γηϑήσειν κατὰ ϑυμόν 13, 416; Trauer, ... ... 357, ἄπιστος 23, 72; σιδηρόφρων Aesch. Spt . 52; γελανής, ἀταλός , Pind. P . 4, 181 N . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224-1225.
γηθέω

γηθέω [Pape-1880]

... . 13, 226 τὴν δ' Ὀδυσεὺς γήϑησεν ἰδών ; Iliad . 8, 278 τὸν δὲ ἰδὼν γήϑησεν Ἀγαμέμνων ; 7, 189 γήϑησε δὲ ϑυμῷ , im Herzen; Odyss ... ... s. Scholl .; mit χαίρω verbunden, Odyss . 13, 250 γήϑησεν δὲ Ὀδυσσεὺς χαίρων ᾑ γαίῃ πατρωίῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 489.
μογέω

μογέω [Pape-1880]

... Verbum hinzugesetzt, ϑεμείλια, τὰ ϑέ. σαν μογέοντες Ἀχαιοί , sie hatten mit Anstrengung den Grund gelegt, Il . 12 ... ... μογοῠντα πλευρά , Eur. Alc . 852; sp. D ., μογέεσκεν ἐπ' ἰχϑύσι Agath . 64 (IX, 442), u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
κῆτος

κῆτος [Pape-1880]

κῆτος , τό , jedes große Meerthier, Seeungeheuer; δελφῖνάς τε ... ... . 452 = φώκη . Später Wallfische, Haifische u. bes. Thunfische, pisces cetacei, Ath . VII, 303 c ϑύννον ὑπερβαλλόντως αὐξανόμενον γενέσϑαι κῆτος . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
κέλης

κέλης [Pape-1880]

κέλης , ητος, ὁ (κέλλω) , ... ... ἱπποδρομίαν ἄξετε ἵνα δὴ κέλης κέλητα παρακελητιεῖ – Die Späteren bringen die röm. Celeres hiermit in Verbindung. – 2) ein schnellsegelndes Jachtschiff mit einer Ruderbank; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
ἡγεμών

ἡγεμών [Pape-1880]

... X, 595 c; οὗτοι γὰρ ἡμῖν ὥςπερ πατέρες τῆς σοφίας εἰσὶ καὶ ἡγεμόνες Lys . 214 a; τοὺς ἐμπειρίᾳ τε καὶ ἡλικίᾳ ἱκανοὺς ἡγεμόνας ... ... αἰσχρὰ ἡγ . 1, 2, 7; Sp . Auch von Thieren, ἡγεμόνες ἀνϑρηνῶν, μελιττῶν, σφηκῶν , Arist. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
ἥδυσμα

ἥδυσμα [Pape-1880]

ἥδυσμα , τό , Alles was dazu dient, eine Speise oder ... ... . Essig, Ath . II, 67 c. Auch von Wohlgerüchen, Hippocr .; Specereien, Plut. de esu carn . 1, 5; oft übertr., παιδιὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥδυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... , 397 b; mit folgdm ὥστε , z. B. πολλάκις γέγονεν, ὥστε καὶ τοὺς μείζω δύναμιν ἔχοντας ὑπὸ τῶν ἀσϑενεστέρων κρατηϑῆναι Isocr ... ... , 13; Plat. Rep . III, 397 b; ϑαυμάζω εἴ τῳ γέγονεν, ἂν τὰ παρόντα ἀναλώσῃ, εὐπορῆσαι Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
γείνομαι

γείνομαι [Pape-1880]

γείνομαι , Nebenform von γίγνομαι; ΓΙΝ = ΓΕΝ mit Guna u ... ... übertr. aufs Vaterland, Eur. Phoen . 1003. Vgl. übrigens γίγνομαι γειόθεν , = γῆϑεν , Callim. frg . bei Schol. Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γείνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon