φαγεδαινόομαι , an der φαγέδαινα leiden, Hippocr .
οὖς , τό , aus οὖας zsgz. u. dah. ... ... vgl. Lob. Phryn . 211, – das Ohr, auris , bei den Lacedämoniern u. Kretern αὖς, αὐτός , lautend; Hom . hat von dieser ...
μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , bei den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht erlangen konnten. Bei Ath ...
εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , ... ... 192, u. so bei Her . 9, 85 ἰρήν) , hieß der lacedämonische Jüngling vom 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen ...
ξυήλη , ἡ , ein Messer Holz zu schaben und zu schnitzen ... ... Xen. An . 4, 7, 16, vgl. 8, 25, bei den Lacedämoniern allein im Gebrauch, gew. ξυάλη , attisch κνηστίς .
φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... , Ap. Rh . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych ...
κοπίζω ( ἡ κοπίς ), die lacedämonische Festmahlzeit κοπίς feiern, mitschmausen, Ath . IV, 138 f.
ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, ...
ἀφ-έτης , ὁ , 1) der Loslassende ... ... beim Wurfgeschütz, Pol . 4, 56. – 2) der Freigelassene bei den Lacedämoniern, bei Ath . VI, 271 f.
σκυτάλη , ἡ (ξύω , vgl. σκύταλον) ... ... auch Walze, Rvllbaum, um vasten fortzurollen, Mathem. vett . – Bei den Lacedämoniern ein geheimes Schreiben, welches auf einen Riemen od. Streifen, den man um ...
κότυλος , ὁ (vgl. κοτύλη ), das Näpfchen, Schälchen , nach Ath . XI, 482 b κάλλιστα καὶ εὐποτώτατα ἐκπωμάτων , bei den Lacedämoniern; vgl. 478 b.
τιτυρος , ὁ (s. nom. propr .), = σάτυρος ... ... u. Schol . zu Theocr. id . 3. – Auch bei den Lacedämoniern der Leitbock, Serv. ad Virg. Ecl . 1.
... λακωνίζω , 1) den Lakonen spielen, den Lacedämoniern in Lebensart, Kleidung, Sitten nachahmen, was oft in ein äußeres Nachäffen ... ... sprechen, Plut . u. Sp . – 2) es mit den Lacedämoniern halten, von ihrer Partei sein; Xen. Hell . 4, 4, ...
κρυπτεία , ἡ , bei den Lacedämoniern eine Uebung der Jünglinge im Stehlen u. Ueberlisten der Heloten, heimliche Helotenjagd, wobei selbst das Leben der Heloten preisgegeben wurde; Plat. Legg . I, 633 b, vgl. Schol . dazu; Plut. Lycurg . ...
φειδίτιον , τό , auch φιδίτιον , gew. im plur . φειδίτια , bei den Lacedämoniern von Staats wegen angeordnete, öffentliche Mahlzeiten, συσσίτια , an denen alle Bürger Theil nahmen, und bei denen sich alle denselben Gesetzen der Sparsamkeit ( φείδομαι ) unterwarfen ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro