γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
γελαστικός , wer lachen kann, zum Lachen geneigt, Sext. Emp.; Luc. vit. auct . 26.
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; γεραιτέρων Xen. Lac . 5, 5; Eur. Phoen . 529 u. A.; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. ...
... trauriges Geschick, Aesch. Ch . 30; Σίβυλλα ἀγέλαστα φϑεγγομένη Plut. cur Pyth . 6. – Es ist ein Beiname ... ... Heraklit. – Als Var. Hom. Odyss . 8, 307 ἤργ' ἀγέλαστα , Aristarch ἔργα γελαστά , s. Scholl .
... Od . 3, 362, accus . γεραίτερον 24. Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ ... ... Ag . 963. Häufiger, bes. in Prosa, im comp ., οἱ γεραίτεροι , die Aeltern, Plat. Legg . XII, ... ... Xen. Cyr . 1, 5, 5; γεραίτατος Plat. Lach . 201 b u. öfter. ...
... . act . und adject. verbale γελαστός , welches besonders, oben, die anderen Formen s. weiter unten. – ... ... 1; p. bei B. A . 6. – Pass . γελᾶσϑαι Alex. Ath . VI, 241 d Men. Stob. fl ...
... 9, 36, u. so auch dem γεραίτερος , Od . 3, 24, u. προγενέστερος , 2, 29 ... ... wird νέον gebraucht, neuerlich, jüngst . nur eben, παῖδα νέον γεγαῶτα , Od . 19, 400. 20, 191, öfter; τοὺς ...
... 8, 5, 19; med . γήμασϑαι Od . 2, 128; erst Sp . von Menand . ... ... γαμεϑεῖσα Theocr . 8, 91; Sp . brauchen γαμηϑῆναι = γήμασϑαι , was Poll . 3, 45 tadelt, s. Beispiele Lob. ...
ἄ-λοχος , ἡ , 1) ( ... ... Od . 4, 92; ἄξομαι ἀμφοτέροις ἀλόχους Od . 21, 214; γήμαντι μνηστὴν ἄλοχον, εἰκυῖαν ἄκοιτιν Iliad . 9, 399; neben Ἕκτορος ἄλοχος ...
... Mag . unterscheiden so: γελοῖος, ὁ καταγέλαστος· γέλοιος δὲ ὁ γελωτοποιός; Ammon . umgekehrt; die mss . ... ... , Scherze, Possen, Xen. Cyr . 2, 3, 1; Ggstz καταγέλαστα Plat. Conv . 189 b; öfter σπουδαῖα . – Adv ...
... . u. andern Dichtern γέγαμεν, γεγάασι, γεγάᾱτε , Batrach . 143, inf . γεγάμεν , partic . ... ... in die Zahl der königl. Richter aufgenommen, Her . 5, 25; γεραιτέρων γίγνεσϑαι , älter werden, Xen. Cyr . 1, 2, 15; ...
γαστρίζω , 1) auf den Bauch schlagen, ein Fechterausdruck, Ar. Equ . 273. 452 Vesp . 1528; die Atticisten ... ... bei Ath . V, 210 f; Luc. rhet. praec . 24; γεγαστρίσμεϑα Ath . III, 96 f.
κατα-γελάω (s. ... ... Aesch. Ag . 1244, wie Ar. Ach . 680; τὸ εὔηϑες καταγελασϑὲν ἠφανίσϑη Thuc . 3, 83; vgl. Plat. Rep . I, 330 d; καταγεγέλασται Luc. D. Mort . 1, 1.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro