γενειάω , einen Bart bekommen, mannbar werden; Hom . zweimal, Odyss . 18, 176 γενειήσαντα ἰδέσϑαι Versende, 18, 269 γενειήσαντα ἴδηαι Versende; – Ar. Eccl . 145; γεγενείακε Philem. B. A . 87 (was von γενειάζω abgeleitet ist ...
ἐπί-σχεσις , ἡ , das Anhalten, Zurückhalten, γενέσεως Plat. Legg . V, 749 d; Hippocr.; πνευμάτων , des Athems, Arist. probl . 33, 5; die Verzögerung, Thuc . 2, 18; das ...
ὑπο-θῡμιάω , Weihrauch od. andere wohlriechende Specereien auf untergelegtem Feuer verbrennen, damit räuchern; Luc. D. Mer . 4; Clem. Al . u. a. Sp .
εὐ-μενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, Ep. ad . 428 (IX, 788), nach Brunck für εὐγενέτειρα .
ἄρχω , 1) der Erste sein, anfangen , insofern man der ... ... , 12; μεταβολῆς ἁπάσης ἄρχει Plat. Legg . X, 892 a; γενέσεώς τινι D. Hal . 1, 10; ähnl. τὸ γένος ἄρχει ...
γηθέω , fut . γηϑήσω , perf ... ... Didym .; 8, 559 γέγηϑε φρένα ποιμήν , im Herzen; 11, 683 γεγήϑει φρένα Νηλεύς , imperfect .; 13, 494 Αἰνείᾳ ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι γεγήϑει ; 13, 416 ἀλλά ἕ φημι γηϑήσειν κατὰ ϑυμόν ; mit particip ...
κέλης , ητος, ὁ (κέλλω) , ... ... ἱπποδρομίαν ἄξετε ἵνα δὴ κέλης κέλητα παρακελητιεῖ – Die Späteren bringen die röm. Celeres hiermit in Verbindung. – 2) ein schnellsegelndes Jachtschiff mit einer Ruderbank; ...
διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... is est quem fugere opus sit); neque omnino erit qui improbo consilio ad Phaeaces accedere audeat . Hier hätte demnach διερός activischen Sinn; in der anderen Stelle, ...
ἥδυσμα , τό , Alles was dazu dient, eine Speise oder ... ... . Essig, Ath . II, 67 c. Auch von Wohlgerüchen, Hippocr .; Specereien, Plut. de esu carn . 1, 5; oft übertr., παιδιὰ ...
δίδυμος , η, ον , auch 2 Endgn, αἱ δίδυμοι ... ... , wie ἀδελφός , Dem . 25, 79; so oft bei Att.; γενέσεις διδύμους γεννησάμενος Plat Critia . 113 e; auch δίδυμα , Arist. ...
εὔ-ορκος , richtig, nicht falsch schwörend, ... ... mit einem Eide, dem Eide angemessen, εὔορκα ἀντομωμοκώς Antiph . 1, 8; γενήσεται ὑμῖν 5, 85; τὰ δίκαια καὶ τὰ εὔορκα ψηφίσασϑαι Is . ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... . Parm . 141 e dem γενήσομαι gegenübersteht, ist vielleicht mit Schleiermacher in γεγενήσεται zu ändern; Pind . hat wie von γέγηκα den inf . ...
ἠγερέθομαι , epische verstärkte Nebenform von ἀγείρομαι , sich versammeln , ... ... 2, 35. Bekker u. Spitzner schreiben nach Aristarch Il . 10, 127 ἠγερέϑεσϑαι für ἠγερέεσϑαι . Vgl. oben ἀγερέϑωνται .
ἐξ-ανα-δύομαι (s ... ... hervorkommen; κύματος ἐξαναδύς Od . 5, 438, vgl. 4, 405; γενέσεως ἐξαναδύντι Plat. Rep . VII, 525 b; ἐξαναδύομαι μάχης , ich ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro