γεγωνίσκω (aus γέγωνα gebildet), nur praes ., verkündigen, erzählen; Aesch. Pr . 630; Eur. El . 809; laut reden, Thuc . 7, 76 u. Sp ., wie D. Cass .
γεφῡρισμός , ὁ , das Verhöhnen, Schimpfen, Sp.; bei Strab . IX p. 400 gehtes auf die unter γεφυρίζω erwähnten Scherze.
γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.
γενετήσιος , ὁρμή , Geschlechtstrieb, Leon. phil. ep. (XV, 12).
γεφῡριστής , ὁ , der Verhöhnende, Plut. Sull . 2.
γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.
γελοιαστικός , spaßhaft, Eustath .
σαρισσο-φόρος , eine macedonische Lanze tragend, φάλαγξ , Pol . 12, 20, 2; macedonischer Lanzenträger, Sp .
λῶος od. λόας, ὁ , ein macedonischer Monat, der der letzten Hälfte des attischen Hekatombäon u. der ersten des Metageitnion entspricht, Plut. Alex . 3.
ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31 ...
καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, gegen die Sonnenhitze (καῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; Pol ...
... ὄχϑας καπέτοιο βαϑείης ποσσὶν ἐρείπων ἐς μέσσον κατέβαλλε, γεφύρωσεν δὲ κέλευϑον μακρὴν ἠδ' εὐρεῖαν, ὅσον τ' ἐπὶ δουρὸς ἐρωὴ γίγνεται ... ... ' ἐκ ῥιζέων ἐριποῦσα κρημνὸν ἅπαντα διῶσεν, ἐπέσχε δὲ καλὰ ῥέεϑρα ὄζοισιν πυκινοῖσι, γεφύρωσεν δέ μιν αὐτὸν | εἴσω πᾶσ' ἐριποῦσα , var. lect. Scholl . γεφύρωσεν δὲ κέλευϑον , wie 15, 357. – Uebertr., ...
γενειάω , einen Bart bekommen, mannbar werden; Hom . zweimal, Odyss . 18, 176 γενειήσαντα ἰδέσϑαι Versende, 18, 269 γενειήσαντα ἴδηαι Versende; – Ar. Eccl . 145; γεγενείακε Philem. ...
σκοῖδος , ὁ , macedonisch für διοικητής, ταμίας , auch κοῖδος geschrieben. – Auch Beiw. des Dionysus, Hemst. Poll . 10, 16, Mein. Men. p . 97.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro