γείνομαι , Nebenform von γίγνομαι; ΓΙΝ = ΓΕΝ mit Guna ... ... Iliad . 22, 477 γεινόμεϑα , Bekker γιγνόμεϑα , 10, 71 γεινομένοισιν , Bekker γιγνομένοισιν ... ... 128 γεινομένῳ , wahrscheinlich also auch an den übrigen Stellen γεινόμεϑα, γεινομένοισιν, γεινόμενον, γεινομένῳ , Sengebusch Aristonic. p. 13 sq . – ...
γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
γελασῖνος , ὁ , 1) der Lacher, so hieß Democrit ... ... 4, 20; ein fem . γελασίνη hat Anaxandr . bei B. A . 87. – 2) οἱ γελασῖνοι , sc . ὀδόντες , Poll . 2, 91, ...
γεγωνίσκω (aus γέγωνα gebildet), nur praes ., verkündigen, erzählen; Aesch. Pr . 630; Eur. El . 809; laut reden, Thuc . 7, 76 u. Sp ., wie D. Cass .
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro