Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γενέσιος

γενέσιος [Pape-1880]

γενέσιος , ον, = γενέϑλιος , 1) den Ursprung betreffend, Ποσειδῶν Paus . 2, 38, 4; ϑεὸς γ. καὶ πατρῷος Plut. de Pyth. or . 16. – 2) die Geburt betreffend, τὰ γενέσια , Geburtstag, N. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γελαστός

γελαστός [Pape-1880]

γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελασείω

γελασείω [Pape-1880]

γελασείω , desider . zu γελάω , ich möchte gern lachen, Plat. Phaed . 64 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478-479.
γελαστής

γελαστής [Pape-1880]

γελαστής , ὁ , Lachet, Verlacher, Soph. O. R . 1422; Ath . VI, 246 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελαστύς

γελαστύς [Pape-1880]

γελαστύς , ύος, ἡ , ion. = γέλως , Call. Del . 324.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ΓΕΝέσθαι

ΓΕΝέσθαι [Pape-1880]

ΓΕΝέσθαι , aor . zu γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΕΝέσθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γελασῖνος

γελασῖνος [Pape-1880]

γελασῖνος , ὁ , 1) der Lacher, so hieß Democrit ... ... 4, 20; ein fem . γελασίνη hat Anaxandr . bei B. A . 87. – 2) οἱ γελασῖνοι , sc . ὀδόντες , Poll . 2, 91, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελασῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἡγεμόσυνα

ἡγεμόσυνα [Pape-1880]

ἡγεμόσυνα , τά , sc . ἱερά , Dankopfer für glückliche Führung, Xen. An . 4, 8, 25; denn Ζεὺς Σωτήρ u. Ἡρακλῆς waren die Götter, denen Xenophon als seinen Führern vertraute.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόσυνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1150.
γεράσμιος

γεράσμιος [Pape-1880]

γεράσμιος , ον , 1) ehrend, H. h. Merc . 122; Orph. Arg . 624. – 2) geehrt, Nic. Th . 613; bes. durch Alter ehrenwerth, alt, ϑρίξ, ὄσσε , Eur. Phoen . 930 Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
γελάσιμος

γελάσιμος [Pape-1880]

γελάσιμος , ον , lächerlich, Luc. Somn . 5 u. Sp ., als unattisch getadelt, Phryn . 226, aus Strattis angef.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γεράστιος

γεράστιος [Pape-1880]

γεράστιος , ὁ , ein Spartanischer Monat, Thuc . 4, 119; Ath . XIV, 639 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεράστιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
γελάστρια

γελάστρια [Pape-1880]

γελάστρια , ἡ , fem . zu γελαστής , Schol. Ar. Th . 1059.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γελαστικός

γελαστικός [Pape-1880]

γελαστικός , wer lachen kann, zum Lachen geneigt, Sext. Emp.; Luc. vit. auct . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἀγγειό-σπερμος

ἀγγειό-σπερμος [Pape-1880]

ἀγγειό-σπερμος und ἀγγειοσπέρματος f. L. bei Theophr , für ἐναγγειοσπέρματος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγειό-σπερμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

... 18, 163 ἀχρεῖον δ' ἐγέλασσεν ; Iliad . 6. 484 δακρυόεν γελάσασα , durch Thränen lächelnd; 15, 101 ἡ δ' ἐγέλασσεν χείλεσιν, οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη; γναϑμοῖσι ἀλλοτρίοισιν , ... ... . 2, 270 οἱ δὲ καὶ ἀχνύμενοί περ ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν ; Odyss . 20, 358 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
γνήσιος

γνήσιος [Pape-1880]

γνήσιος ( γένος , für γενέσιος ), zum Geschlecht gehörig, ehelich erzeugt, vollbürtig; Hom . zweimal: Iliad . 11, 102 Ἶσόν τε καὶ Ἄντιφον, υἷε δύω Πριάμοιο, νόϑον καὶ γνήσιον, ἄμφω εἰν ἑνὶ δίφρῳ ἐόντας. ὁ μὲν νόϑος ἡνιόχευεν, Ἄντιφος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
γείσωμα

γείσωμα [Pape-1880]

γείσωμα od. γείσσωμα , τό, = γεῖσον , Schutzdach, Arist. part. an . 2, 15; Poll . 1, 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γείσωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
ἄ-σκηνος

ἄ-σκηνος [Pape-1880]

ἄ-σκηνος ( σκηνή ), 1) ohne Zelt, δίαιτα Plut. Sert . 12. – 2) ohne scenisches Blendwerk, ohne Täuschung, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σκηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... Parm . 141 e dem γενήσομαι gegenübersteht, ist vielleicht mit Schleiermacher in γεγενήσεται zu ändern; Pind ... ... Isocr . 7, 37; γεγενῆσϑαι Dem . 60, 3; κάλλιον, εὖ , Her . ... ... , 896 a; γενόμενον καὶ – Phil . 65 e; τὸ γενησόμενον , der Erfolg, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
προ-γενής

προ-γενής [Pape-1880]

προ-γενής , ές ... ... 929, v. l . πατρογενεῖς . – Häufiger im comp . προγενέστερος , älter; Il . 2, 555; ὅσον γενεῇ προγενέστερος εὔχομαι εἶναι , 9, 161; τινός , 23, 789; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon