γερόντειος , den Greis betreffend, παλαῖστραι Poll . 2, 13 aus com.
γεννήτειρα , ἡ , fem . zum folgdn, Plat. Crat . 410 c.
γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .
γενέθλειος , ion. γενεϑλήϊος, = γενέϑλιος , sp. D .
γειτόνευμα , τό, = γειτόνημα , Aret .
ἀγγειό-σπερμος und ἀγγειοσπέρματος f. L. bei Theophr , für ἐναγγειοσπέρματος , w. m. s.
σάγος , ὁ , ein grober Mantel, Soldatenmantel, sagum, Polyb ... ... , 28, 7. 30, 1 u. öfter; das Wort soll gallisch od. celtiberisch sein. Vgl. aber σάγη, σάκος .
ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u. Gazäern, D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .
ἐμ-πειρία , ἡ , Erfahrung; γεραιτέρων Xen. Lac . 5, 5; Eur. Phoen . 529 u. A.; Kenntniß, die sich auf Erfahrung gründet, bes. im Ggstz der Theorie u. wissenschaftlichen Einsicht, z. ...
προ-γενής , ές ... ... 929, v. l . πατρογενεῖς . – Häufiger im comp . προγενέστερος , älter; Il . 2, 555; ὅσον γενεῇ προγενέστερος εὔχομαι εἶναι , 9, 161; τινός , 23, 789; auch ...
μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.
παρά-στασις , ἡ , 1) ... ... u. Sp . – 2) in der attischen Gerichtssprache die Drachme, welche die Processirenden zu Anfang der Verhandlung für die Vorladung entrichten mußten; εὐϑὺς ἔϑηκα παράστασιν , ...
δικο-γραφία , ἡ , Isocr . 15, 2, das Schreiben von Proceßredensür Andere.
ἀ-κατα-ληψία , ἡ , Unbegreiflichkeit, bei den Sceptikern, Cic. Att . 13, 19; Plut. adv. Col . 26.
ἀ-κατά-ληπτος , ... ... nicht ergriffen, Arist. probl . 19, 42; gew. unbegreiflich, von den Sceptikern bes. gebrauchtes Wort, Cic. Acad . II, 9, 18; Plut ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro