γερούσιος , von γέρων , entstanden aus ΓΕΡΌΝΤΣΙΟΣ oder ... ... 8 Iliad . 4, 259 γερούσιον αἴϑοπα οἶνον Versende, den Ehrenwein, welchen die Geronten beim Könige ... ... 54, 19; Iliad . 22, 119 Τρωσὶν δ' αὖ μετόπισϑε γερούσιον ὅρκον ἕλωμαι μή τι κατακρύψειν , die ...
γειτόσυνος , benachbart, καλύβη Ant. Sid . 103 (IX, 407); ἡ γειτοσύνη , Nachbarschaft, Strab . XIII, 591. γείτων , ονος, ὁ, ἡ , entstanden aus ΓΕ-ΙΤΩΝ , vgl. das ähnlich gebildete ...
ἀγερμοσύνη , ἡ , Versammlung der Bacchantinnen, Opp. Cyn . 4, 251.
γερουσιάζω , im Rathe sitzen, Sp .
ἠγερέεσθαι , vgl. das Vor.
μαγειρίσκος , ὁ , dim . von μάγειρος , komisch σοφιστὴς μ ., Ath . VII, 292 e.
γερουσιαστής , ὁ , Rathsherr, Inscr.; Pol . 7, 9, 1.
προ-γεύω , Einen vorkosten od. vor der ... ... . med . vorher kosten; Arist., part. an . 4, 11; προγεγεῠσϑαι τῶν ϑανασίμων φαρμἀκων . Plut. adul. et am. discr . 2. ...
ἀπο-γεννάω , daraus erzeugen, hervorbringen, Hippocr . u. Sp ., z. B. ἀπογεννᾶσϑαι ἔκ τινος Ath . VII, 285 a.
ἐν-απο-τίνω (s. τίνω ), darin als Buße (Proceßkosten) abzahlen, ἐναποτῖσαι χρήματα Ar. Av . 38.
περι-βαρίδες , αἱ , eine Art Frauenschuhe; Ar. Lys . 45. 47; Poll . 7, 87 aus Cephisodor .
λακκό-πρωκτος , = εὐρύπρωκτος , Ar. Nubb . 1330; Cephisodor . bei Ath . XV, 689 f; vgl. Poll . 6, 127.
... ., fünfmal: Odyss . 17, 413 προικὸς γεύσεσϑαι Ἀχαιῶν , davon essen, v. l . γεύσασϑαι ; übertr. 20, 181 χειρῶν γεύσασϑαι ; 21, 98 ὀιστοῦ γεύσεσϑαι ; Iliad . 21, 61 δουρὸς ἀκωκῆς ἡμετέροιο γεύσεται ; 20, ...
... Il . 1, 57 u. a.; – ἀγείρεσϑαι ἐπὶ νῆα Od . 2, 385, ... ... χωλός (wofür Portus πτωχός, Küster ὀχλαγωγός conj.) u. ἀγείρεσϑαι: ἐκπορεύεσϑαι, λοιδορεῖσϑαι , beziehen sich vielleicht auf das Einsammeln von Gaben. Poll . 4, 45 stellt auch διδάσκεσϑαι mit ἀγείρεσϑαι zusammen.
πρᾱΰνω , ep. u. ion. πρηΰνω , sanft, mild od ... ... Isocr . 4, 47; bei Xen. Hipp . 9, 10 Ggstz von ἐγείρεσϑαι , in Beziehung auf Pferde; Arist. rhet . 2, 3 im Ggstz ...
ἀθροίζω ( ἀϑρόος ), versammeln: bes. vom Kriegsheer u. Volksversammlungen, ... ... , Plat. Phaed . 67 c 83 a, durch die hinzugefügten verba συναγείρεσϑαι u. συλλέγεσϑαι als ungewöhnliche Wendung bezeichnet. [Die Form ἁϑροίζω , ...
πατέομαι , aor . ἐπασάμην , ep. πάσσασϑαι , perf ... ... Schol. Lips. Il . 1, 464; Ath . I, 43 erkl. ἀπογεύσασϑαι, οἱ δὲ νεώτεροι ἐπ ὶ τοῦ πληρωϑῆναι.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro