γανόω , glänzend machen, glätten, καὶ ἐπιλεαίνω Plut. ... ... discr . 52; χρώμασι , anstreichen, Symp . 5, 8, 2; γεγανωμένα , überzinnie Kupfergefäße, Medic .; – erheitern, Anacr . 48, 12; ...
γεγωνός , όν (γέγωνα ), laut ... ... (VII, 428), d. i. tonreich, ein Sänger. Auch compar ., γεγωνότεροι κύκνων τέττιγες Ant. Th . 30 (IX, 92).
ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. ... ... Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. Legg ...
πλουτίνδην , adv ., nach dem Reichthum od. Vermögen; Arist. pol . 2, 9; γεγενημένης τῆς ἐκλογῆς , Pol . 6, 20, 9; οὔτε ἀριστίνδην οὔτε πλ ., Plut. Lys . 13.
... hinzuschreibst, 39, 31; so auch die παραγεγραμμένοι νόμοι 18, 111; vgl. Aesch . 3, 200; Dem ... ... Klage eine Exception machen, den Einwand machen, daß sie nicht stattfinden könne, παραγεγραμμένος μὴ εἰςαγώγιμον εἶναι τὴν δίκην , Dem . 32, 1. 28, ...
... ἐγεγαμήκει , Thuc . 1, 126; γεγαμημένη Xen. An . 4, 5, 24; aor. pass . ... ... ' hat ändern wollen. – 3) Pass ., geheirathet werden , γεγαμημένη Xen. An . 4, 5, 24; γαμεϑεῖσα Theocr ...
μῡρίος , sehr viel, unendlich viel , von sehr großer Zahl; ... ... soll diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent μύριοι geschrieben, obwohl dieser Accentunterschied gewiß eine Erfindung der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich μυρίοι wohl ...
γέγωνα , perf . II. mit Präsensbedtg, rufend gehört, vernommen ... ... γεγωνῆσαι Aesch. Prom . 990; γεγωνήσομεν Eur. Ion . 696; γεγωνητέον Pind. Ol . 2, 6. Daneben Homerische Formen: γεγωνεῖν ...
ἈΓΧόνη , ἡ , das Erdrosseln, Erhenken, τέρμα ἀγχόνης , ... ... Sonst in Prosa bei Plut . u. Sp . (VLL. machen einen Accentunterschied: ἀγχονή , das Erhenken, ἀγχόνη , der Strick, der sich in ...
ἄμητος , ὁ (ἀμάω ), 1) das ... ... 368) ἀμητος πολύς ἐστιν , es ist viel zu erndten. Vgl. über den Accentunterschied Spitzner zur ll. exc . XXX.
γελοῖος , nach Möris att. γέλοιος ; Andere, wie Thom. ... ... . 8, 25; oft bei Plat . n. Folgenden; compar ., γελοιότερον εἰπεῖν Apol . 30 e; Luc . abdi γελοῖός εἰμί σοι ...
γάνυμαι , dep ., meist praes . u. impf ., ep. fut . γανύσσομαι , sich ergötzen, sich freuen; ... ... . 234 d; τινός Eur. Cycl . 501; Philo ; – γεγανυμένος λυαίῳ Anacr . 35, 3.
... μνήμοσιν δέλτοις φρενῶν Prom . 791; c. acc ., δέλτον ἐγγεγραμμένην ξυνϑήματα , worauf das Orakel geschrieben, Soph. Tr . 156; ... ... . VI, 784 d; προςοφείλων ἐγγέγραμμαι Dem . 27, 63; ἐγγεγραμμένος ἐν ἀκροπόλει neben ὀφείλων τῷ δημοσίῳ 95, 4; ...
... gegenübersteht, ist vielleicht mit Schleiermacher in γεγενήσεται zu ändern; Pind . hat wie von γέγηκα den inf ... ... , 896 a; γενόμενον καὶ – Phil . 65 e; τὸ γενησόμενον , der Erfolg, Thuc . 1, 138. – c) entstehen ...
... pass ., τὸν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως ἀτυχήμασιν ἐπιγεγραμμένον , dem das Unglück des Staates zugeschrieben wird, Din . 1, ... ... βλάβους τῷ ἀφαιρεϑέντι τινέτω Plat. Legg . XI, 915 a; ἐπιγεγραμμένον ἐπὶ τῇ παρανόμων γραφῇ τίμημα Din . 2, 12; ... ... ἐπιγραψάμενος Aesch . 1, 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν , die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe ...
ἐν-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... 14; Is . 11, 46 u. A.; ἐνεστηκότα πράγματα stehen den προγεγενημένα entgegen, Din . 1, 93; τὰ ἐνεστηκότα πράγματα , der gegenwärtige ...
... ὁδὸν ἡγεμόνευεν 24, 225; ähnlich ῥόον ὕδατι ἡγεμονεύειν , dem Wasser ein Bett, einen Ablauf zeigen, bereiten, Il . ... ... Ap. Rh . 1, 704. Auch Plat ., πότερον σὺ βούλει ἡγεμονεύειν τῆς σκέψεως ἢ ἐγὼ ἡγῶμαι ; Prot . 351 e; ... ... 80 a. Ggstz ἕπομαι , 94 e; ἡγεμονεύειν ἐν τῇ πόλει Rep . V, 474 c ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro