κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. A . 1232 accus . κῖν , Kornwurm ; ... ... – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl. über die Quantität u. Accentuation Lob. Paralipp . 84 ff.
τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.
τἆλλα od. τἄλλα , zsgz. statt τὰ ἄλλα , ... ... ., auch als adv ., in andrer Hinsicht, im Uebrigen, sonst; über die Accentuation Wolf Anal . II p. 431.
θλῖψις , ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab . I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal, ...
πτέρις , ιδος, ἡ , Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter; acc . πτέριν , Theocr . 3, 14; πτέρεις ... ... 71, 4; nach Ath . II, 61 f = βλάχνος . Die Accentuation πτερίς ist falsch.
σπίλος , ἡ , = σπιλάς , Felsen, Klippe; Ion ... ... sp. D .; auch Arist. mund . 3, 3. – [Die Accentuation σπῖλος ist falsch, denn Lycophr . 188 u. Ion bei ...
ζωνίον ( ζώνιον ist falsche Accentuation), τό , dim . von ζώνη , nach Ammon . u. den VLL. Frauengürtel, u. so Ar. Lys . 72 (Bekker ζώνιον ); Ascplds . 16 (V, 158).
εὑρέτις , ιδος, ἡ , fem . zu εὑρετής , ... ... acc . εὑρέτιν , D. Sic . 1, 25, spricht gegen die Accentuation εὑρετίς , die dem masc . analog wäre.
κονῑσάλεος , richtiger als κονισσάλεος , bestaubt, staubig; δίφρος ... ... Euphor . 19, wie ϑρίξ Nonn. D . 36, 227; die Accentuation κονισαλέος ist falsch, es ist adj . zum Folgdn.
πούς , ὁ, ποδός , dat. plur . ποσί , ... ... [Πούς ist die von den alten Gramm . allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς , E. Mp . 686, 16 Arcad . 126 ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , ... ... πυριάτη u. πυτία ). – Auch = πῠον . – [Ueber die Accentuation vgl. Draco p. 77, 16; es findet sich aber auch ...
ἶδρύω , aor. pass . ἱδρύνϑην , Hom.; Her . ... ... 80; vgl. Jacob zu Anth. Pal . III, p. 242. Die Accentuation des perf. pass . ἱδρύσϑαι , die sich noch in Bekker's ...
λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein Gesang, entweder von Linos erfunden oder auf ihn gedichtet, schon Il . 18, 570, von einem ... ... a. a. O. [Da ι kurz ist, ist λῖνος falsche Accentuation].
ῥῖγος , τό , 1) frigus , Frost, Kälte; ... ... Sp . – 2) übrtr., das Schaudern, Entsetzen, Verabscheuen. – [Die Accentuation ῥίγος ist falsch, da ι lang ist.]
ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική Plat. Legg . VII, 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II ... ... Lys . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro