γελοιαστής , ὁ , Spaßmacher, Possenreißer, Ath . VI, 246 c; VLL.
γελοιασμός , ὁ , das Spaßmachen, LXX.
γελοιαστικός , spaßhaft, Eustath .
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. A . 1232 accus . κῖν , Kornwurm ; ... ... – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl. über die Quantität u. Accentuation Lob. Paralipp . 84 ff.
τῖμος , ὁ , seltene poet. Form für τιμή; Archil . 1; Aesch. Ch . 903; nach Philem. lex . u. Eust . 563, 27 auch bei Komikern; τιμός scheint falsche Accentuation zu sein.
τἆλλα od. τἄλλα , zsgz. statt τὰ ἄλλα , ... ... ., auch als adv ., in andrer Hinsicht, im Uebrigen, sonst; über die Accentuation Wolf Anal . II p. 431.
θλῖψις , ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab . I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal, ...
πτέρις , ιδος, ἡ , Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter; acc . πτέριν , Theocr . 3, 14; πτέρεις ... ... 71, 4; nach Ath . II, 61 f = βλάχνος . Die Accentuation πτερίς ist falsch.
σπίλος , ἡ , = σπιλάς , Felsen, Klippe; Ion ... ... sp. D .; auch Arist. mund . 3, 3. – [Die Accentuation σπῖλος ist falsch, denn Lycophr . 188 u. Ion bei ...
ζωνίον ( ζώνιον ist falsche Accentuation), τό , dim . von ζώνη , nach Ammon . u. den VLL. Frauengürtel, u. so Ar. Lys . 72 (Bekker ζώνιον ); Ascplds . 16 (V, 158).
εὑρέτις , ιδος, ἡ , fem . zu εὑρετής , ... ... acc . εὑρέτιν , D. Sic . 1, 25, spricht gegen die Accentuation εὑρετίς , die dem masc . analog wäre.
κονῑσάλεος , richtiger als κονισσάλεος , bestaubt, staubig; δίφρος ... ... Euphor . 19, wie ϑρίξ Nonn. D . 36, 227; die Accentuation κονισαλέος ist falsch, es ist adj . zum Folgdn.
κεντρο-ειδής , ές , centralförmig, Plotin .
πούς , ὁ, ποδός , dat. plur . ποσί , ... ... [Πούς ist die von den alten Gramm . allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς , E. Mp . 686, 16 Arcad . 126 ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , ... ... πυριάτη u. πυτία ). – Auch = πῠον . – [Ueber die Accentuation vgl. Draco p. 77, 16; es findet sich aber auch ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro