... ὅς τ' ὦκα ῥέων ἐκέδασσε γεφύρας· τὸν δ' οὔτ' ἄρ τε γέφυραι ἐεργμέναι ἰσχανόωσιν, οὔτ' ... ... καίετο πολλά , v. l . ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρας, ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ, ἀνὰ πτολέμοιο γεφύρῃ , Scholl. Didym . ... ... ; Her . 4, 85. 97; Att.; γέφυραν ζευγνύναι, γεφύρᾳ ζευγνύναι ποταμόν , eine Brücke über ...
γεφῡρόω , dämmen, brücken; Hom . zweimal, in der ... ... «, nicht »brücken«, vgl. γέφυρα; beide Male in der Form γεφύρωσεν , mit der Arsis des ... ... δὲ καλὰ ῥέεϑρα ὄζοισιν πυκινοῖσι, γεφύρωσεν δέ μιν αὐτὸν | εἴσω πᾶσ' ἐριποῦσα , var. lect. ...
γέφῡρίζω , nach VLL. ἐν Ἐλευσῖνι ἐπὶ τῆς γεφύρας τοῖς μυστηρίοις καϑεζόμενοι ἔσκωπτον τοὺς παριόντας; übh. = zügellos schimpfen, Plut. Sull . 6. 13.
γεφῡρισμός , ὁ , das Verhöhnen, Schimpfen, Sp.; bei Strab . IX p. 400 gehtes auf die unter γεφυρίζω erwähnten Scherze.
γεφῡριστής , ὁ , der Verhöhnende, Plut. Sull . 2.
γεφῡρο-ποιός , ὁ , Brückenmacher, für das lat. pontifex, Plut. Num . 9 u. öfter.
γεφῡρο-ποιέω , eine Brücke schlagen, Pol . 3, 64, 1.
ὑπο-κεντέω (s. κεντέω ), ein wenig stechen, D. C . 65, 21; – von unten stechen, bohren, γέφυραν δόρατι Appian. Illyr . 2.
ζευκτήριος , anjochend, verbindend; γέφυρα γαῖν δυοῖν ζευκτηρία Aesch. Pers . 736; τὸ ζ ., das Joch, Ag . 529; – ἡ ζευκτηρία , das Band, N. T .
ξυλό-φρακτος , mit Holz eingehägt, befestigt, γέφυρα , D. Hal . 5, 24.
προ-καταῤ-ῥήγνῡμ ... ... ; (s. ῥήγνυμι) , vorher niederreißen, Sp ., z. B. γεφύρας , D. Cass . 35, 7.
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... λύωμεν gehört; Τρώων ἔλυσε δόμους , Pind. P . 11, 34; γέφυραν , die Brücke abbrechen, Xen. An . 2, 4, 17; ...
ἔργω , ep. ἐέργω , ion. = εἴργω (Wurzel ... ... ἔρχατο σάκεσσι , waren mit Schildern eingeschlossen, geschirmt, Il . 17, 354; γέφυραι ἐεργμέναι , geschlossen, festverbunden, 5, 89. – 21 ausschließen , absondern, ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro