Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der ... ... 9; Plut. Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
ψῡχ-αγωγός

ψῡχ-αγωγός [Pape-1880]

... ψυχοπομπός u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln heraufbeschwörend, ... ... ψυχαγωγοῖς ὀρϑιάζοντες γόοις Aesch. Pers . 673; auch sie durch Opfer u. vgl. ... ... einnehmend, erfreuend, unterhaltend, auch tröstend, und im schlimmen Sinne, täuschend, Sp . oft. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402-1403.
ἀπο-τίμημα

ἀπο-τίμημα [Pape-1880]

... -τίμημα , τό , das Abgeschätzte; ein abgeschätztes, zur Sicherheit angenommenes Unterpfand, vgl. Böckh Staatsh. I S. 158 und Harpocr ., bes. bei Heirathsanträgen üblich, Poll .; vgl. Dem . 30, 7; Is ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

... Schatten ; Od . 11, 207; auch die Schatten der Abgeschiedenen, 10, 495, wie πότνιά τ ... ... Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην ... ... Schattenriß, Sp . – Nach Suid . auch der ungebetene, mitgebrachte Gast, umbra , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
λύρα

λύρα [Pape-1880]

... Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic . 3, 16 ursprünglich vierseitiges) Instrument, das ... ... die Kithara und galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen auf der Lyra, ... ... . Legg . VII, 809 c, u. die lyrische Dichtkunst. – Das Sternbild, die Leier, Arat . 268. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
κλάω

κλάω [Pape-1880]

... ἀποκλάω) , aor. pass . ἐκλάσϑην ; – brechen , zerbrechen, abbrechen; ἐξ ὕλης πτόρϑον κλάσε χειρί Od . 6, ... ... Hippocr . u. Sp .; bes. vom Abbrechen der Blätter, junger Schößlinge u. Ranken des Weinstocks, ... ... 13; von verweichlichten, entarteten Menschen, Sp .; auch βάδισμα , Philo.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446-1447.
ΔΡΈΠω

ΔΡΈΠω [Pape-1880]

ΔΡΈΠω (vgl. δρύπτω ), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden , bes. Blumen u. Früchte; ἄνϑεα H. h. Cer ... ... 218); sogar αἷμα δρέψασϑαι , Blut kosten, vergießen, Aesch. Spt . 700; vgl. βάτοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΡΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666-667.
λῑμός

λῑμός [Pape-1880]

... 312, von den Gramm . für dorisch erkl., vgl. Schol. Ar. Ach . 743; in späterer Prosa vorherrschend, Pol . 1, ... ... Eur. El . 371. – Auch = Heißhunger, Medic . – Komisch = der Hungerleider, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 48.
χνόος

χνόος [Pape-1880]

... ( χνάω, κνάω ); dah. jeder zarte, leichte Anflug auf der Oberfläche, ἁλος χνόος , der Schaum oder Schmutz des Meeres, der auf der Haut ... ... . – Bes. der seine Flaum an einigen Früchten, wie Pfirsich u. Quitte, Theocr .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χνόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

... ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ ... ... Ag . 1363. – Komisches Beiw. eines Menschen, der im Sprechen sprudelt und seine Nachbarn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
κλῆμα

κλῆμα [Pape-1880]

... wie κλάδος u. κλών , Schößling , junger Zweig, den man abbricht, um ihn auf einen andern Stamm ... ... a; Ar. Eccl . 1031 u. A.; auch übertr., ἀμπελουργοῦσί τινες τὴν πόλιν, ἀνατετμήκασί τινες τὰ κλήματα τὰ τοῦ δήμου Aesch . 3, 166, als Wort des Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
ξύσμα

ξύσμα [Pape-1880]

... , Charpie, Medic ., bei denen es auch kleine durch Schärfe der Säfte von der Oberfläche der Därme abgeschabte Theilchen sind; – τὰ καλούμενα ... ... , Eingeritzte, = γράμματα , die Schrift, Hesych . – Abgeschabte Stellen, Striemen von Schlägen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
λοπάς

λοπάς [Pape-1880]

λοπάς , άδος, ἡ , ein flaches, irdenes Koch-, Eß- u. Trinkgeschirr, Tiegel 8nach Suid . bei den Syrakus. = τήγανον , ... ... in sp. Prosa. – Nach Suid . bei den com . auch = σορός . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
ψῆγμα

ψῆγμα [Pape-1880]

ψῆγμα , τό , das Abgeriebene, Abgeschabte, das Schabsel; – übh. was klein gerieben ist, kleines Theilchen, σποδοῦ , Stäubchen, Asche, Aesch. Ag . 430; Körnchen, χρυσοῦ , Goldstaub, Goldsand, Her ... ... ; Plut. Demetr . 4 u. A.; auch ohne den Zusatz, Her . 1, 93. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
λέμμα

λέμμα [Pape-1880]

λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath ... ... λέμμα τὸ νῦν λεγόμενον δέρμα , Tim . 76 a; ἰχϑύων , Schuppen, Poll . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

... κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern ... ... , 49; Ggstz κεράεσσιν πεποιϑώς Nic. Ther . 260. – Das achte Buch der Ilias heißt κόλος μάχη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ξέσμα

ξέσμα [Pape-1880]

ξέσμα , τό , das Abgeschabte, Abgelratzte; ξέσματα κέρατος , S. Emp. pyrrh . 1, 129; Damostrat. epigr . (IX, 328); Hesych . erkl. ξόανον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξέσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
κριγή

κριγή [Pape-1880]

κριγή , ἡ, = Folgdm; Hipponax bei E. M , vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen. – Nach Hesych . ist κρίγη = γλαύξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
κνῆμα

κνῆμα [Pape-1880]

κνῆμα , τό , das Abgeschälte, Abgeriebene, Hippocr . bei Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ἄφ-εμα

ἄφ-εμα [Pape-1880]

ἄφ-εμα , τό , das Abgeschossene, Abgeschickte, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-εμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon