Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀνθηρός

ἀνθηρός [Pape-1880]

ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών Ar. Av . 1093; δάπεδον Ran . 351; ἔαρ Chaerem. Ath . 608 e; oft Plat ., z. B. τὰ ἀνϑηρά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
περκάζω

περκάζω [Pape-1880]

περκάζω , schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 f, Theophr . u. A., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 602.
ἑλένιον

ἑλένιον [Pape-1880]

ἑλένιον , τό , ein Kraut, vielleicht Alant, Theophr.; ἔπιπτον ἑλενίων ἔπι Chaerem. Ath . XIII, 608 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλένιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
συμ-πλέω

συμ-πλέω [Pape-1880]

συμ-πλέω (s. πλέω ), mit, zusammen schiffen, Ἀχαιοῖς , mit den Achäern, Eur. I. A . 102; συμπλεύσομαι , Hel . 1073; Her . 4, 149; Plat. Gorg . 511 e; Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
τρι-έλιξ

τρι-έλιξ [Pape-1880]

τρι-έλιξ , ικος , = Vorigem, Chaerem . bei Ath . XV, 679 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
γερουσία

γερουσία [Pape-1880]

γερουσία , ἡ , 1) Rathsversammlung der Alten ( γέροντες ), ... ... . Rhes . 401; bes. der Spartaner, Dem. Lept . 107; der Achäer Pol . 38, 5; der Carthager 1, 21, 6. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γερουσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486.
κυδωναῖα

κυδωναῖα [Pape-1880]

κυδωναῖα σῦκα, τά , Ath . III, 77 a, heißen bei den Achäern τὰ χειμερινά . Vgl. κωδωναῖα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυδωναῖα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
τιθήνημα

τιθήνημα [Pape-1880]

τιθήνημα , τό , das Aufgezogene, der Zögling, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθήνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
συγ-κλώθω

συγ-κλώθω [Pape-1880]

συγ-κλώθω , zusammen spinnen, Schol. Pind. Ol . 1, 38; durchs Loos oder Schicksal vereinigen, M. Ant . 10, 5; allgemeiner, ἰῶν πτερά , Chaerem . bei Ath . 608 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 968.
ἀντ-αυγέω

ἀντ-αυγέω [Pape-1880]

ἀντ-αυγέω , = ἀνταυγάζω , Hippocr .; vgl. Eubul. Ath . XI, 471 d; Chaerem. ib . 608 b; φόνον Eur. Or . 1533, Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
κηρό-χρως

κηρό-χρως [Pape-1880]

κηρό-χρως , ωτος , wachsfarbig, κόμαι Chaerem . bei Ath . XIII, 608 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1434.
ὀξυ-φεγγής

ὀξυ-φεγγής [Pape-1880]

ὀξυ-φεγγής , ές , scharf, hell glänzend, ῥόδα , Chaerem . bei Ath . XIII, 608 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-φεγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
καλλί-χειρ

καλλί-χειρ [Pape-1880]

καλλί-χειρ , χειρος , schönhändig, ὠλένη Chaerem . bei Ath . XIII, 608 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλί-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.
σεληνό-φως

σεληνό-φως [Pape-1880]

σεληνό-φως , ωτος, τό , Mondlicht, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεληνό-φως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
προς-αμπ-έχω

προς-αμπ-έχω [Pape-1880]

προς-αμπ-έχω (s. ἀμπέχω) , noch dazu umhüllen, Chaeremo bei Ath . XIII, 608 b; pass ., darin verwickelt hangen bleiben, ἰξῷ , Rhian. ep . 4 (XII, 93).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αμπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 748.
χαιρέ-φυλλον

χαιρέ-φυλλον [Pape-1880]

χαιρέ-φυλλον , τό , Kerbel, ... ... Plin. H. N . 19, 8 caerefolium, Colum . 10, 110 chaerophylon . Vgl. das franz. cerfeuil .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαιρέ-φυλλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325.
στρατευτικός

στρατευτικός [Pape-1880]

στρατευτικός , = στρατευματικός , im superlat. Chaeremon bei Ath . XIII, 562 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρατευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 951.
ῥιζο-φοίτητος

ῥιζο-φοίτητος [Pape-1880]

ῥιζο-φοίτητος , aus der Wurzel hervorkommend, nach Schneider f. L. statt ῥιζόφυτος , Chaeremon . bei Theophr. H. Pl . 5, 9, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-φοίτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
εἰς-ομόργνυμαι

εἰς-ομόργνυμαι [Pape-1880]

εἰς-ομόργνυμαι , hinein-, abdrücken, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 c εἰς ὑφάσματα εἴδωλον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-ομόργνυμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon