ἀγωνία , ἡ , 1) Wettkampf, Her . 2, 91 ... ... edlerer Ausdruck; öfter Pind ., auch att. Prosa, z. B. Xen. Cvr . 2, 3, 15; ἡ τῶν σωμάτων ἀγωνία Isocr . 15 ...
κυνικός , hündisch ; κυνικὸν καὶ ϑηριῶδες δοκεῖ εἶναι Xen. Cvr . 5, 2, 17; so auch A.; – σπασμός , ein krampfhaftes Verzerren des Mundes, Medic . – Bes. ὁ Κυνικός , ein evnischer Philosoph, Anhänger des Antisthenes od ...
πολύ-αρκυς , ὁ, ἡ , mit vielen Netzen, ἄγρη , Opp. Cvn . 4, 10, v. l . πολυεργής u. πολυαρκής .
ἀ-γύμναστος , ungeübt ... ... 647 d; πόνων Rep . X, 619 d; τούτων Xen. Cvr . 1, 6, 29; πρὸς τὸ σωφρονεῖν Plat. Legg . ...
εὔ-στρεπτος , ep. ... ... 15, 291; κάλως Orph. Arg . 237; βρόχοι Opp. Cvn . 3, 258; πόδες , gewandt, Ep. ad. (IX, ...
οὐριο-δρομέω , mit günstigem Winde laufen, segeln; Pherecvd . bei D. L . 1, 116; Schol. Ar. Av . 35; vgl. Lob. Phryn . 617.
λασιό-τριχος , = λασιόϑριξ , Opp. Cvn . 1, 474.
ὁλο-πόρφυρος , ganz purpurn, Xen. Cvr . 8, 3, 13.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Steph . 1, 24 λέγ' ἐπισχὼν οὗ ἄν σε κελεύω ; Xen. Cvr . 1, 2, 10 ὅπου ἂν παραπίπτῃ ; Soph. O. T ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... doch so gut wie Keiner, fast Niemand, Her . 3, 140 Xen. Cvr . 7, 5, 45; vgl. Plat. Conv . 199 d. ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... εἰς ταύτην τὴν ἀρχήν Her . 3, 80; ἐς μέσον Xen. Cvr . 4, 1, 1; συλλέγεσϑαι εἰς τόπον Hell . 2, ...
... 88, τὰ τῶν Ἀρμενίων Xen. Cvr . 3, 2, 12, und pass . ἡ χώρα ἐφέρετο ... ... übertr. ποίησιν Legg . VII, 817 a; vgl. Xen. Cvr . 3, 3, 2. 5, 4, 29; ἄγειν καὶ ...
ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , ... ... auch ἦρε τοῖς κέρασι σημεῖον μηκέτι πορεύεσϑαι , er ließ Halt blasen, Xen. Cvr . 1, 2, 23; μηχανήν, ϑεούς , die Maschine zum Emporheben ...
ώραῖος , 1) was eine bestimmte Zeit, bes. die Jahreszeit mit sich bringt u. reift, bes. von den reisen Sommerfrüchten; βίος, ... ... Ran . 291; παρϑένος γάμου ὡραία Her . 1, 196; Xen. Cvr . 4, 6,9.
ἀγριόω , wild machen, pass . verwildern, zunächst von Pflanzen, ... ... 20; πρόςωπον , ein Gesicht, auf dem sich der Zorn ausdrückt, Xen. Cvr . 1, 4, 24; übertr. erzürnen, Soph. Phil . 1303; ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro