Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λιγαίνω

λιγαίνω [Pape-1880]

λιγαίνω , hell, laut rufen, κήρυκες , Il . 11, 685; hell ... ... 4, wie μέλος , Bion . 15, 1; pass ., βοόωσι λιγαινομένοισιν ὁμοῖα , Arat. Phaen . 1007.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
ὀργαίνω

ὀργαίνω [Pape-1880]

ὀργαίνω , zornig machen, u. allgemeiner, in Leidenschaft versetzen, καὶ γὰρ ἂν πέτρου φύσιν σύ γ' ὀργάνειας , Soph. O. R . 335. – Auch intrans., zornig werden, in Leidenschaft gerathen, Soph. Trach . 549, wie Eur. Alc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 368.
φάγαινα

φάγαινα [Pape-1880]

φάγαινα , ἡ , Freßsucht, Heißhunger, – übh. = φαγέδαινα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ζύγαινα

ζύγαινα [Pape-1880]

ζύγαινα , ἡ , eine Haifischart, Hammerfisch, Arist. H. A . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ἀργαίνω

ἀργαίνω [Pape-1880]

ἀργαίνω , weiß sein, Eur. frg.; Opp. Cyn . 3, 299.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
μαργαίνω

μαργαίνω [Pape-1880]

μαργαίνω , rasend sein; Διομήδεα μαργαίνειν ἀνέηκεν ἐπ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , trieb ihn an gegen die Götter zu wüthen, rasend auf die Götter loszugehen, Il . 5, 882; Democr . bei Plut. de san. tu. p. 388; sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἐλεγαίνω

ἐλεγαίνω [Pape-1880]

ἐλεγαίνω , ausgelassen, rasend sein, μανῆναι , E. M.; auch ἐλεγείνω , Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
τράγαινα

τράγαινα [Pape-1880]

τράγαινα , ἡ , eine unfruchtbare Zwitterziege, Arist. gen. an . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
λυγγαίνω

λυγγαίνω [Pape-1880]

λυγγαίνω u. λυγγάνω , den Schlucken, λύγξ , haben, = λύζω , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυγγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
καγγαίνω

καγγαίνω [Pape-1880]

καγγαίνω u. καγκαίνω , = κάγκω , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καγγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ταργαίνω

ταργαίνω [Pape-1880]

ταργαίνω , = ταράσσω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταργαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
κλαγγαίνω

κλαγγαίνω [Pape-1880]

κλαγγαίνω u. κλαγγάνω , poet. = κλάζω, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων Aesch. Eum . 126; ὅπου τις ὄρνις οὐχὶ κλαγγάνει Soph. frg . 782. Vgl. ἐπανακλαγγάνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαγγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
μαργάω

μαργάω [Pape-1880]

μαργάω , wie μαργαίνω , rasend sein, unsinnig wüthen, von heftiger Kampfeswuth, Aesch. Spt . 362; ἀλλ' ἔσχε μαργῶντ' αὐτόν Eur. Phoen . 1156, ὅς νιν φόνου μαργῶντος ἔσχε , Herc. Fur . 1005; auch μαργῶσαν χέρα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
μαργόω

μαργόω [Pape-1880]

μαργόω , zum μάργος machen, pass ., = μαργαίνω, μαργουμένους στείχειν ἐπώτρυνε Pind. N . 9, 19; μεμαργωμένοι, κυνοϑρασεῖς vrbdt Aesch. Suppl . 739.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαργόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἀσελγέω

ἀσελγέω [Pape-1880]

ἀσελγέω , = ἀσελγαίνω, τὰ ἠσελγημένα , aus Frechheit verübte Thaten, Dem . 21, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσελγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
λεχαίνω

λεχαίνω [Pape-1880]

λεχαίνω , nach dem Bett oder Beischlaf verlangen, E. M. v . ἀσελγαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεχαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
γείνομαι

γείνομαι [Pape-1880]

γείνομαι , Nebenform von γίγνομαι; ΓΙΝ = ΓΕΝ mit Guna u. Umlaut, ΓΑΙΝ, ΓΕΙΝ? Oder entstanden aus ΓΕΝΊΟΜΑΙ? Oder bloße Dehnung aus ΓΕ'ΝΟΜΑΙ? – Vgl. τείνω, ΤΕΝ -. – 1) praes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γείνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
ἐλεγείνω

ἐλεγείνω [Pape-1880]

ἐλεγείνω , = ἐλεγαίνω , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
κατα-κωμ-ῳδέω

κατα-κωμ-ῳδέω [Pape-1880]

κατα-κωμ-ῳδέω , verspotten; Schol. Ar. Vesp . 61 erkl. damit ἐνασελγαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κωμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1358.
θρασύνω

θρασύνω [Pape-1880]

θρασύνω (vgl. ϑαρσύνω ), kühn machen, ermuthigen; βροτούς ... ... πόλεμον ἤγειραν , muthig, Plat. Legg . III, 685 c; tadelnd, ἀσελγαίνων καὶ ϑρασυνόμενος IX, 879 d; Thuc . 5, 142; ἐφ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρασύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1216.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon