τρί-ζυξ , υγος , dreijochig, dreispännig, übh. dreifach; κασίγνητος , Archi . 9 (VI, 181); Antp. Sid . 35 ( Plan . 220); ϑεαί , die drei Chariten in eine Gruppe verbunden.
ἶσον [so Hom . stets mit langem ι , neben ... ... γέραϊ ἶσον , Hom . öfter, κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι , dem Haare der Chariten gleich, Il . 17, 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς , eben ...
ὁμοῖος , im Atticismus auch ὅμοιος , auch 2 Endgn, ep. ... ... eine Kürze des Ausdrucks sind Wendungen zu betrachten wie κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι , den Chariten ähnliche Haare, für κόμαι ταῖς τῶν Χαρίτων κόμαις ὁμοῖαι , Il . ...
ζεῦγος , τό , ein Joch od. Gespann Zugvieh, zwei zusammengejochte ... ... Dingen, τριπάρϑενον , drei jungfräuliche Schwestern, Soph. frg . 490, von den Chariten, die auch τριζυγέες Χάριτες heißen, Maced. ep . 33. So ...
ἀγλαΐα , ἡ ( ἀγλαός ), Glanz, Pracht, im guten Sinn, Hom . von der Schönheit der Penelope, Od . 18, 180; ähnl. Soph ... ... Sp ., wie Julian . – Seit Hes. Th . 909 eine der Chariten.