δανάκη , ἡ , kleine versische Münze, wenig über einen Obol VLL.; nach Hesych . das Geldstück, welches man den Verstorbenen als Fährgeld für den Charon in den Mund steckte.
ἄ-στολος , ungekleidet, Soph. ... ... . Lyc. et Num . 3; – ἄστ. ϑεωρίς , vom Nachen des Charon, Aesch. Spt . 839, unglücklich abgesendet, das Unglücksschiff, v. l ...
οἰνο-χάρων , οντος, ὁ , ein Charon des Weines, heißt Philipp von Macedonien, weil er die Lebenden durch vergifteten Wein in die Unterwelt beförderte, zugleich mit Anspielung auf οἰνοχαρής , wegen seiner bekannten Trunkliebe, Alc. Mess . ...
ὁμο-σίπυος , von denselben Vorräthen, σιπύη , zeh rend, zusammen essend, lebend, Charond . bei Arist. pol . 1, 1.
κακο-ξενία , ἡ , Unfreundlichkeit gegen Fremde, Ungastlichkeit; Charond. Stob. fl . 44, 40; Plut. Cat. min . 12 u. a. Sp .
ἑστιο υχέω , den Heerd, das Haus beschirmen, Charond. Stob. fl . 40, 44.
ἐξ-οικιστής , ὁ , der aus dem Hause, dem Wohnsitze Vertreibende, Charond . bei Stob. flor . 44, 40.
μορτό-βατος , von Todten betreten, od. μορτόβατις, ναῦς , von Charons Nachen, Hesych .
ἐθελ-εχθρέω , Groll hegen, τινί , Charond. Stob. flor . 44, 40.
νεκυο-στόλος , = νεκροστόλος, πορϑμεύς , Charon, Ep. ad . 657 (VII, 63); Antp. Th . 55 (VII, 530) u. a. sp. D ., wie Man . 6, 530; Αἶσα ...
ἑῷος , α, ον , auch 2 Endgn (vgl. das ... ... Arist. de mund . 4; τὰ ἑῷα , das Morgenland, Luc. Charon 5; auch ἡ ἑῴα , der Orient, Ael. H. A ...
θεωρίς , ίδος, ἡ , die heilige Gesandtschaft, ϑεωρία betreffend ... ... II p. 217. Bei Aesch. Spt . 840 heißt so der Nachen des Charon; ϑεωρὶς ὁδός , der Weg der Theoren, Hesych .; –. αἱ ϑεωρίδες ...
ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. ... ... auch Thuc . nennt es neben πλοῖα 7, 59. Vom Nachen des Charon, Hermesianax Ath . XIII, 597 b; ληϑαίη Bass . 1 ...
ἐκ-κενόω , ganz ausleeren, entleeren; ... ... 11 (VI, 326); ἐκκενοῦν ϑυμὸν ἐς σχεδίην στυγεροῖο γέροντος , den Geist in Charons Nachen ausladen, ihn aufgeben, Theocr . 16, 40.
ἐφ-όλκιον , τό (ἕλ ... ... sich führt, Reisegeräth, Gepäck, ὄλπη μοι καὶ πήρη ἐφόλκια sagt Diogenes zu Charon, Leon. Tar . 59 (VII, 67); vgl. B. A ...
ἐμ-φυσιόω , = ἐμφύω , einpflanzen; τὸ αἰδεῖσϑαι , Scheu einflößen, Xen. Lac . ... ... 4; pass., Hippocr .; ἵν' ἐμφυσιῶται ἑκάστῳ τὸ κάλλιστον τῆς ἀρετῆς Charond. Stob. fl . 44, 40.
αὐτ-ερέτης , ὁ , Selbstruderer, ... ... Add . 5 (VII, 305) erkl. ἰδίῃ νηῒ κομιζόμενος , nicht vom Charon gerudert. Bei Thuc . 1, 10. 3, 18. 6, 91 ...
ψῡχο-πομπός , die Seelen der Abgeschiedenen ... ... Geleiter der Seelen, D. Sic . 1, 96, Plut.; auch des Charon, der sie überfährt, Eur. Alc . 362. – Bei Synes . ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro