λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , ...
δρυ-πεπής , ές , am Baume gereist, bes. von voll ausgereiften Oliven u. Feigen, ἐλάας Chionid . bei Ath . IV, 137 e; auch allein δρυπεπεῖς , ...
λογο-μανέω , auf die Redekunst u. übh. auf das Studium der Wissenschaften rasend verpicht sein, Chion. ep . 15.
εὐ-έμ-βατος , leicht hineingehend, Hippocr.; mit bequemem Eingange, ἀκρόπολις Chion. ep . 15.
κατά-σχασις , ἡ , = κατασχασμός , Moschion .
προ-αγόρευμα , τό , das Vorhergesagte, Chion. epist . 4.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... εὔτακτος ; Eur. El . 534 πῶς δ' ἂν γένοιτ' ἄν; Chionid. ap. Athen . 3, 89 ( Mein. Comm. Gr . 2, ...
ὄγ κος , ὁ , 1) = ἀγκών ( uncus ... ... dabei τὸ βαρύ u. τὸ κοῠ-φον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath . V, 208 b. – 2) (nach Buttm. ...
οἰώνισμα , τό , Vogelzeichen, eine aus dem Fluge oder der Stimme der Vögel entnommene Vorbedeutung oder Weissagung; οἰωνίσματ' ὀρνίϑων μαϑών , Eur. Phoen . 846; oft in späterer Prosa. – Auch = οἰωνός , Chion ep . 17.
παράῤ-ῥῡμα , τό , Alles, was man ... ... , wo sowohl λευκά als τρίχινα erwähnt werden. Vgl. noch M, schion bei Ath . V, 208 c, wo die vulg . παρατρήματα ...
ἐπι-λήσμων , ον , vergeßlich, Ar. Nubb . 129; Plat. Prot . 334 c; Lys ... ... habend, Xen. Apol . 6. – Auch = Vergessenheit bewirkend, ἐπῳδή Chion. ep . 3.
προ-καλύπτω , vorhängen, davorhalten, um Etwas zu bedecken, zu beschützen, sich zu verhüllen, πέπλων προὐκάλυπτεν ὑφαῖς ... ... 316 d; δόξαν μετριότητος , sich hinter der Miene der Mäßigung verstecken, Chion. epist . 15.
κατα-γλυκαίνω , sehr süß ... ... dem Ohre schmeicheln. – Auch med ., ἐν ἐννέ' ἂν χορδαῖς κατεγλυκάνατο Chionids bei Ath . XIV, 638 e.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro