ἡρωΐς , ίδος, ἡ , = ἡρωΐνη ; Pind. P ... ... 1, 1048; ἀοιδή Ep. ad . (IX, 504); εὐεπίη Christod. ecphr . 411. – Nach Plut. qu. gr . 12 war ...
θυιάς , άδος, ἡ , auch ϑυϊάς geschrieben, aber ϑυάς ist eine fehlerhafte Form; die Rasende, Bacchantinn , Aesch. Spt ... ... fem ., z. B. ἑορτή , das Bacchusfest, Nonn.; λύσσα Christodor. Ecphr . 39.
εὔ-υμνος , hymnenreich, in Hymnen viel gepriesen, H. h . 1, 19. 207, wie Cailim. Del ... ... Apoll . 31, immer von Apollo; auch μέλος , ein schönes Lied, Christodor. ecphr . 70.
τροχαλός , 1) laufend, schnell; γέρων , Hes. O ... ... . leicht beweglich, flink, hurtig, geläufig. – 2) rund; ὀπωπαί , Christod . 1, 22; γελασῖνοι , Rufin . 2 (V, 35). ...
κῡδάλιμος , ον , ein eigenes fem . κυδαλίμα Inscr . 1409, auch Christod. ecphr . 410; ruhmvoll, berühmt , ehrenwerth; Hom . von einzelnen Helden und ganzen Völkern, wie Il . 6, 181. 204; auch μέγα δ ...
εὔ-γλυπτος , schön ausgehöhlt, in Stein oder Erz gegraben, sp. D ., z. B. βωμός Christod. Ecphr . 1; μέταλλον Ep. ad . 680 (VII, 363 ...
νεο-τρεφής , ές , frisch genährt, eben geboren; κόροι , Eur. Heracl . 93; Christod. ecphr . 278. Vgl. νεότροφος .
δια-νέομαι , durchgehen, διανεύμενος ἔργα σαοφροσύνης Christodor . in Anth . II, 34.
ἐπι-κρεμής , ές , darüberhangend, schwebend, Christod. ecph . 183; dah. zweifelhaft, Schol. Soph. Ai . 23.
πάμ-φορβος , allernährend; Eust . 978, 4; fem . παμφόρβη παλάμη Christod . 2 (VII, 698).
θεο-φροδής , ές , von Gokt gesagt, Nonn. par . 12, 177; göttlich sprechend, Christod. ecphr . 264.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro