γόος , ὁ , Klage, lautes Wehklagen u. Weinen, bes. um Verstorbene, Todtenklage; Hom . oft, z. B. Iliad . 18, 51 Odyss . 4, 102. 103; im plural. Odyss . 1, 242 ἐμοὶ δ' ὀδύνας ...
κρυερός ( κρύος ), kalt , Ar. Av . 955, ... ... überläuft, schauerlich , furchtbar, wie Ἅιδης , Hes. O . 152; γόος , Od . 4, 103; στυγερὰ τάδε κρυερὰ πάϑεα Ar. ...
ἔν-δικος , dem Rechte gemäß, gerecht, rechtmäßig; χάρις Ἀρκεσίλᾳ Pind. P . 5, 103; γόος, ὀνείδη , Aesch. Ch . 327 Eum . 130; δάπτει δὲ ...
παμ-μήκης , ες , sehr lang; γόος , Soph. O. C . 1609; περὶ σμικροῦ πράγματος ῥήσεις παμμήκεις ποιεῖν , Plat. Phaedr . 268 c; Legg . I, 642 a; χρόνοι , Arist. ...
ἀηδόνειος , von der Nachtigall, γόος Aesch. frg. B. A . 349; richtiger ἀηδόνιος , wie νόμος , Nachtigallenweise, Ar. Ran . 683; πέτρα Eur. Ion . 1482; ὕπνος , d. i. geringer Schlaf, Nicochar. ...
ἀρί-δακρυς , υος , dasselbe, γόος Aesch. Pers . 910; ἀγαϑοὶ δ' ἀριδάκρυες ἄνδρες Zen . 1, 14. Vgl. Schol. Il . 19, 5.
αὐτο-πήμων , γόος , sich selbst schadend, Aesch. Sept . 900.
οἰωνό-θροος , γόος , von Vögeln ertönende, erhobene Klage, Aesch. Ag . 56.
κακό-γαμβρος , γόος , Eur. Rhes . 260, Trauer über das Unglück des Eidams.
ἐρι-κλάγκτης , γόος , laut tönend, Pind. P . 12, 21.
χάρμα , ατος, τό , eine Freude, ein Vergnügen, ein ... ... . Sc . 400; Soph. frg . 563; Eur . Ggstz von γόος , Mel . 328; ὡς ἐπὶ χάρμασιν λέγω Phoen . 1549, ...
ἔλεγος , ὁ (nach den Alten, z. B. Schol ... ... gr. elegiacae 1840; falsch E. M . von ἔλεος u. γόος , Riemer von ἄλγος , Passow von ἐλελεῦ) , Klagelied , ...
θαλερός ( ϑάλλω ), blühend, grünend, übertr. von Menschen, in ... ... δάκρυ , oft bei Hom., Eur. I. A . 39, wonach γόος , Od . 10, 457, u. ϑαλερώτερον κλαίειν , Theocr . ...
ὀϊζῡρός , att. οἰζυρός , jammervoll, elend, unglücklich; von Menschen ... ... 4, 197; von Sachen, wie πόλεμος , Il . 3, 112, γόος , Od . 8, 540, νύκτες , 11, 182 u. öfter ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro