λάγῡνος , ὁ , später ἡ , was Moeris für hellenistisch erkl., vgl. Ath . XI, 499 c [υ ist bei sp. D . auch kurz, Ep. ad . 98 (XI, 298)], die Flasche ; M ...
λαγῡνο-φόρια , τά , das Flaschentragen, ein Fest in Alerandria, Plut . bei Ath . VII, 276 a.
... , od. σιυγνης, ὁ , auch σίγῡνος, ὁ , od. σίγῡνον, τό , ein Wurfspieß , bes. der Jäger, um wilde Thiere ... ... od. Σιγύνναι heißt, bei Ap. Rh . 4. 820 Σίγυνοι ; bei Strab . 11, 11, 8 Σλίγιννοι ...
κατά-γυνος , dasselbe; so ist nach mss . bei Arist. de mirab . 88 καταγύνους für καταγύναικας hergestellt.
ἀγκυλ-όδους , οντος , krummzähnig, Sp. D ., z. B. σίγυνος Maced. (VI, 176); ἅρπη Qu. Sm . 6, 218.
ὑγρό-φθογγος , λάγυνος , eine Flasche, die beim Ausgießen von der darin befindlichen Flüssigkeit ertönt, also glucksend, M. Arg . 21, 3 (6, 248).
εὐ-τόρνευτος , gut gedrechselt, gerundet, λάγυνος Ep. ad . 77 (V, 135).
φιλο-γύναιος , = φιλόγυνος , Arist. physiogn . 3.
λαγηνο-φόρια , τά , s. λαγυνοφόρια .
βραχυ-σύμ-βολος , λάγυνος , zum Mahle wenig beisteuernd, M. Arg . 18 (IX, 229).
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... , τόδε κέρδιον ἔπλετο, ὅττι πάροιϑε ὑπόειξεν , Il . 15, 226; ἀλγύνομαι τοῦτ' αὔτ' ὅτι ζῶ σὺν πολλοῖς κακοῖς , Soph. Phil . 1011 ...
κόλλοψ , οπος, ὁ , 1) der Wirbel an der ... ... , früh gealtert ist, Eupol . in B. A . 102, ἀνδρόγυνος . – Ein Kuppler , Diphil . bei Ath . VII, 292 ...
ἀνδρο-γύνης (?), gew. ἀνδρό-γ ... ... für beide Geschlechter gemeinschaftlichen. Von einem cinaedus Myrin . 2 (VI, 254); ἀνδρόγυνον ἄϑυρμα B. A , 11 vielleicht aus einem Com .
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro