δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 204. Dutch ein einzelnes Wort läßt ...
δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff ... ... Latein. duo, bis, viginti, dis -, Sanskrit. vi , s. Curtius Grundz. der Griech. Etymol . 1, 39. 204. Als ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 2, 205, fut . δύσω , aor . ἔδῡσα , perf . δέδῡκα , perf. pass . δέδῠμαι , aor. pass . ἐδΰϑην ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... . tvai F. tvôs N. tva, Kirchenslav. dŭva, Lit. du, dvi, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, 204. Bei Homer finden sich ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... , Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 43. 355. – In ...
δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , ... ... , im Griech. δFίς der P-Laut. Sanskrit. dvis »zweimal«, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, 205. Bei Homer findet sich ...
ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 1 S. 365. Nic. Al ...
ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . Griech. Etymol . 1, 57. 199. ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα – , im Sanskrit bhâ , s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 2. Aufl. S. 967; verwandt φήμη, φαίνω, φανερός, φανή, φάω, φάος, φαέϑω, ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...
θύρα , ἡ , ion. ϑύρη , die Thür , s. Curtius Grundz. d. gr. Et . 2. Aufl. S . 233; bei Hom . von πύλαι unterschieden, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 124; ...
δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn , ... ... decem , Sansktit dacan , Gothisch taihun , Althochdeutsch zehan , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 104. Verwandt ist wohl δέχομαι ( ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur ... ... ΔἬΘΟΣ; verwandt δήν, δηρόν und das Latein. diu , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 145 s. Bei Homer ist δηϑά ...
δίζω , ungewiß sein, unschlüssig sein, zweifeln ; verwandt δίζημαι , Wurzel Ζε-? verwandt δύο, δίς , Wurzel ΔFι-? Vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2, 196. Homer einmal, Iliad ...
φύζα , ἡ , poet ., verwandt φυγή, φεύγω , fugio , »biegen«, Curtius Grundz. d. Griech. Etym . 2. Aufl. S . 172; öfters bei Hom ., einmal in der Bedeutung » Schrecken «, ἔκπληξις , Iliad ...
ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden« und δαμάω »bändigen«, Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 57. 200. – Mehrmals bei Homer: imperfect. act., Odyss . 23, 192 τῷ δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... Latein. domare , Sanskrit. dâmjâmi , Althochdeutsch zamôn »zähmen«, vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1 S. 198. Homerische Formen : ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro