ἔδαφος , τό (ἕδος) , Sitz, ... ... Thes . 19; καϑελόντες εἰς ἔδαφος Thuc . 3, 68, bis auf den Grund zerstören, ... ... 4, 67, 10; Grund u. Boden, περὶ τοῠ τῆς πατρίδος ἐδάφους ἀγωνίζεσϑαι Aesch . 3, 134; ...
κίδαφος , schlau, listig, verschmitzt, Hesych . Dah. ἡ κιδάφη , auch ὁ κίδαφος , der Fuchs, auch κίνδαφος u. σκίνδαφος geschrieben, Phot . Nach Einigen verwandt mit κίναδος , richtiger viell. ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , s. ἀν –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die ...
θέω (Wurzel ΘΥ ), p. auch ϑείω , Il ... ... fut . ϑεύσομαι , auch ϑεύσω , Lycophr . 119; andere Tempora kommen davon nicht vor; laufen , von Menschen u. Thieren, ἀντίος ἦλϑε ϑέων ...
ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ῥῶπας ὑπέχευε ...
θώς , ϑωός, ὁ , gen. plur . ϑώων , ein fleischfressendes, wildes Thier, der Schakal; δαφοινοί Il . 11, 474; neben den Pardeln u. Wölfen genannt, 13, 103; καὶ πάνϑηρες Her . 4, 192; vgl. ...
ὕδω , singen, besingen, preisen, übh. sagen, erzählen, nennen, ... ... wie es scheint, nur in der Nebenf. ὑδέω, ὑδείω (s. oben). Davon wird ὕμνος abgeleitet, vgl. ὕδης, ὕδνης, ὕϑλος .
σαόω , = σώζω , vom alten ΣΑΟΣ, σῶς ; davon imperf . 3. Pers. σάω , Il . 16, 363. 21, 238, wovon der unregelmäßige imperat . σάω , Od . 13, 930. 17, 595 H. ...
τρέω , fut . τρέσω u. s. w., 1) ... ... . zagen, sich fürchten, Hom . u. Hes .; u., als Folge davon, fliehen , flüchten, welche Bdtg Aristarch . als die einzige. bei ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro