... u. δέδια , ep. δείδοικα, δείδια, δεδίασιν Il . 24, 663; δειδιότα, δειδιότες, δειδιότων, δειδιότας Homer , δειδιότες Theocr . 22, 93, ... ... var. lect . πέρι δείδια , s. Scholl ., Bekker περιδείδια ; Iliad . 10 ...
δείλη , ἡ , der Nachmittag ; ... ... , ἠῶ τὴν πρωίαν, μεσημβρίαν πᾶν τὸ μέσον τῆς ἡμέρας, δείλην, ὅτε ἐνδεῖ ἡ τοῦ ἡλίου ἕλη, τουτέστιν ἡ αὐγή, ... ... defin . 411 b, δείλη ἡμέρας τελευτή , nach Hesych . δείλη ὀψία ἡ περὶ δύσιν ...
δειρά , Ionisch δειρή , ἡ , der Hals ... ... διὰ τὸ ἀπὸ τούτων τῶν μερῶν ἄρχεσϑαι δείρεσϑαι . Homer gebraucht δειρή von Göttern, Menschen und ... ... 3, 396 ϑεᾶς περικαλλέα δειρήν , Aphrodite; 19, 285 ἁπαλὴν δειρήν , Briseis; Odyss ...
δεῖμα , τό (δείδω), Furcht ... ... δὲ διὰ προμάχων κεκορυϑμένος αἴϑοπι χαλκῷ, δεῖμα φέρων Δαναοῖσι ; – Pind. I . 7, 12 u. ... ... 251 a u. öfter, wie Folgde; oft stehen φόβοι u. δείματα vrbdn, z. B. Thuc . ...
δεῖνα , ὁ, ἡ, τό , gen . δεῖνος , acc . δεῖνα etc. zuweilen indeclin ., wie Ar ... ... Oratt ., z. B. οἱ δεῖνες Dem . 24, 180; – τὸ δεῖνα , aus ...
... Odyss . 7, 41 Athene δεινὴ ϑεός , 10, 136 Kirke δεινὴ ϑεός , 7, 246 ... ... καϑὐπερϑεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά , Iliad . 15, 13 δεινὰ δ' ὑπόδρα ἰδὼν Ἥρην ... ... von Her . an τὸ δεινόν = die Gefahr ; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, ...
... 37 τῇ δ' ἐπὶ μὲν Γοργὼ βλοσυρῶπις ἐστεφάνωτο δεινὸν δερκομένη, περὶ δὲ δεῖμός τε φόβος τε ; nach Aristarch (vgl. ... ... Ares: Theog . 934 αὐτὰρ Ἄρηι ῥινοτόρῳ Κυϑέρεια φόβον καὶ δεῖμον ἔτικτε δεινούς, οἵτ' ἀνδρῶν πυκινὰς κλονέουσι φάλαγγας ἐν πολέμῳ κρυόεντι σὺν ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν γε καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι Odyss . 8, 351. Dah ... ... , Iliad . 17, 201, ἆ δειλοί , Odyss . 10, 431, ἆ δειλώ ...
δεῖγμα , τό , 1) das Vorgezeigte, Probestück, Beweis, ... ... Sp .; ἐκτίϑεσϑαι Pol . 4, 24, 9; δείγματος ἕνεκα , zum Beispiel, Dem . 23, 65; δεῖγμα ποιεῐσϑαι , muthmaßen, Pol . 2, 48, 3. ...
δείους , genitiv ., = δέους , Homer zweimal, ... ... ει in δείους läßt verschiedene Erklärungen zu; vgl. einerseits δειλός, δεινός, δείδω, δείδια , andrerseits genitiv . σπείους , Odyss . 12, ... ... Odyss . 9, 182. Die Lesart ὑπαὶ δείους wird Iliad . 10, 376. 15, 4 ...
δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, ... ... Vorlesung, Deklamation, bei Ath . III, 98 c u. öfter, wie ἐπίδειξις .
ἀρδεία , ἡ , das Benetzen, Besprengen, ἀρδείαις ποτιζόμενα Plut. Symp . 6, 2, 2; εἰς ἀρδείαν ἄγειν , zur Tränke führen, Ael. H. A . 7, 12; ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro