ἀσφοδελός , Asphodelus hervorbringend; ἀσφοδελὸς λειμών , die Asphodelos-Wiese, in der Unterwelt; Hom . dreimal, κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα Versende Od . 11, 539. 573. 24, 13; H ...
ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.
ζοφοιείδελος , = Folgdm, Nic. Th . 658.
δόλος , ὁ (vgl. δέλος, δείλατα, δέλεαρ u. Lat. dolus ). 1) Köder, Lockspeise , für Fische Od . 12, 252; jedes Mittel , um Einen zubetrügen u. zu fangen wie das trojanische Pferd, Odyss ...
ἀνθέριξ (vgl. ἀϑήρ), ικος, ὁ , die Hachel an ... ... , Il . 20, 227; übh. Halm, Stengel, z. B. von Asphodelos, ἀνϑερίκων Her . 4, 190; Theocr . 1, 52. ...
ἄ-τροπος , 1) unwandelbar, ... ... Hes. Th . 218 u. Folgde; Callim. Del . 11, von Delos, nicht mit dem Pflug gewendet, unbebaut. – 2) ungewandt, unschicklich, ...
δι-ανθής , ές , zwei Blüthen ... ... , ἄνϑος , Zwitterblumen, Theophr . Bei Nic. Th . 534 wird ἀσφόδελος δ . vom Schol . πολυανϑής , sehr blühend, erklärt.
Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, ... ... = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, γᾶ u. δᾶ, ἀμέργω ...
ἀνθέρικος , ὁ , dasselbe, Theophr ., bei dem es auch ... ... Eupol . bei Plut. Symp . 4, 1; der Stengel, bes. des Asphodelos, Nic. Th . 585; Arat . 1060.
μολόθουρος , ἡ , ein immer grüner (ἀείχλωρος , Euphorion bei Schol. Nic .) Strauch, Nic. Al . 147. Hesych . erklärt es durch ἀσφοδελός u. ὁλόσχοινος .
ἀνθερίσκος , ὁ, = ἀνϑέρικος , B. A . 403, der Stengel des Asphodelos; u. dah. auch Long. 1, 10, nicht zu bezweifeln.
οἰνο-τρόπαι , αἱ , die Weinverwandlerinnen, so hießen die drei Töchter des Königs Anios von Delos, weil sie Wasser in Wein verwandeln konnten, Tzetz . zu Lycophr . ...
ἁλί-πλακτος , dor. = ἁλί-πληκτος, γῆ , meergeschlagen, Delos, Pind. P . 4, 14, s. Vor.
ἀρτυσί-λᾱος , od. ἀρτυσί-λεως , ὁ , Opferdiener in Delos, Ath . IV, 173 a.
ἐπί-λουτρον , τό , der Badelohn, Luc. Lexiph . 2.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro