δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder ... ... Od . 7, 260; πυκινὰ πτερὰ δεύεται ἅλμῃ 5, 53; δεύοντο δὲ δάκρυσι κόλποι Iliad . 9 ... ... hat Ou. Sm . 4511. Uebertr., a) ἐρεμνὸν αἷμ' ἔδευσα , Soph. Ai . 369 ...
... Hom. Iliad . 14, 309 δεῠρο τόδ' ἱκάνω , Homerisch, δεῦρο und τόδε stebn ... ... ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ἤλυϑον αἰχμητάων δεῦρο μαχησόμενος verbanden einige Alte δεῠρο mit μαχησόμενος , = ... ... , Scholl. Aristonic . ὅτι ἀντὶ τοῠ ἄγε τὸ δεῦρο; ἄγε δεῠρο , frisch heran! Il . 17 ...
... · ἄγετε δή . Man hat vermuthet, δεῦτε sei aus δεῠρ' ἴτε entstanden. Bei ... ... ὅτινα κραδίῆ ϑυμός τε κελεύει, δεῦτ' ἄγε πειρηϑήτω , bessere Lesart δεῦρ' ἄγε . Mit dem ... ... von Strab . 10. p. 473 mit δεῠτε angeführt, δεῠτ' ἄγε, Φαιήκων βητάρμονες ὅσσοι ...
δεύρω , = δεῠρο , aus welchem es des Versmaaßes halber gedehnt ist; Homer einmal, Iliad . 3, 240 ἢ δεύρω μὲν ἕποντο . S. Herodian . Μον. λέξ . 26, 82 ...
... . der Letzte von Zweien; δευτερος und δεύτατος hängen mit δύο nicht unmittelbar zusammen, sondern sind zunächst von δεύεσϑαι abzuleiten, δεύτερος der Nachstehende, der ... ... vs . 265. 750, δεύτεροι vs . 248. 498, δεύτερα vs . 538. ...
δεύτατος , der letzte , superlativ . zu δεύτερος , von δεύεσϑαι , Scholl. Aristonic. Iliad . 19, 51 ἡ διπλῆ, ὅτι δεύτατος ἀπὸ τοῠ δεύεσϑαι ὁ ἔσχατος· τὸ δὲ δεύεσϑαι ἐνδεῖν ἐστι , vgl. Scholl. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro