Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... . Weit häufiger ist die Bedeutung des optat. potent . eine mildernde ; er ist seiner Natur nach ... ... auch eine gemilderte Ausdrucksweise; denn seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet ... ... kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ausdrückt, und zwar nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μαψι-λόγος

μαψι-λόγος [Pape-1880]

μαψι-λόγος , aufs ... ... hinein redend, oder umsonst, vergebens redend, οἰωνοί , Vögel, die keine sichere Vorbedeutung geben u. auf deren Stimme man vergeblich achtet, die bedeutungslos in den Tag hineinschreien, H. h. Merc . 546.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαψι-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, Conjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ἀ

[Pape-1880]

ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
λᾱ

λᾱ [Pape-1880]

λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι - (vgl. λίαν u. ΛΑΩ , auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
δήω

δήω [Pape-1880]

δήω , bei Homer neunmal, in den Formen δήεις, δήετε, δήομεν , stets mit Futurbedeutung, = »ich werde finden« , mit accusat.: Odyss . 6, 291 δήεις ἀγλαὸν ἄλσος Ἀϑήνης ἄγχι κελεύϑου , var. lect . δήομεν , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
ὄζω

ὄζω [Pape-1880]

ὄζω ( ΟΔ ), fut . ὀζήσω , ion. auch ὀζέσω , Hippocr., perf . mit Präsensbedeutung ὄδωδα , riechen , intrans., einen Geruch von sich geben; sowohl von Wohlgerüchen, ὀδμὴ κέδρου εὐκεάτοιο ϑύου τ' ἀνὰ νῆσον ὀδώδει , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295-296.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

... w. m. s. – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, = lehren : Aorist . 2. δέδαεν , Odyss . 6, 233. – 2) mit passivischer Bedeutung, lernen : Aorist . ἐδάην , Iliad . 3, 208 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ΕἼΔΩ

ΕἼΔΩ [Pape-1880]

... . ungebräuchl. Stamme kommen vor: 1) in der Bedeutung sehen : – a) aor . ... ... Ἀρίστωνι 6, 69; vgl. 7, 56. 2) in der Bedeutung wissen das perf. οἶδα mit Präsensbedeutung; 2. Pers. gew., nach Möris attisch, οἶσϑα , Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724-725.
ἐπεί

ἐπεί [Pape-1880]

ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann auch Causalpartikel. Die beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und das Deutsche »da« sowohl causal als temporal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 908-909.
φήμη

φήμη [Pape-1880]

... der Götter kund zu thun, oder eine Andeutung von zukünftigen Dingen enthalten zu sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme ... ... αἰσϑήσεις τῶν ϑεῶν γίγνεσϑαι αὐτοῖς Phaed . 111 b , und oft; Vorbedeutung, Legg . IX, 878 a . – 2) Rede , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267-1268.
γονή

γονή [Pape-1880]

γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; Hom . zweimal, in der Bedeutung »das Erzeugte «, die Nachkommenschaft : Odyss . 4, 755 πάγχυ ϑεοῖς γονὴν Ἀρκεισιάδαο ἔχϑεσϑαι , Iliad . 24, 539 ὅττι οἱ οὔ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
φύζα

φύζα [Pape-1880]

... Aufl. S . 172; öfters bei Hom ., einmal in der Bedeutung » Schrecken «, ἔκπληξις , Iliad . 9, 2 Ἀχαιοὺς ϑεσπεσίη ἔχε φύζα, φόβου κρυόεντος ἑταίρη , sonst in der Bedeutung » feige Flucht «, ἡ μετὰ δέους φυγή, ἡ μετὰ δειλίας φυγή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
κρέξ

κρέξ [Pape-1880]

κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des ... ... sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505-1506.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... . 308 ff, wovon ein Auszug Viger. p. 783 ff gegeben. Die Grundbedeutung ist se lb st, Hervorhebung eines Gegenstandes dadurch, daß man ihn allem Andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό , Werk , Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom . u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
ΓΆΜος

ΓΆΜος [Pape-1880]

ΓΆΜος , ὁ , die Hochzeit, die Ehe, von ... ... sowohl die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . 18, 491 ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΆΜος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 473.
κεύθω

κεύθω [Pape-1880]

... , 303, perf . κέκευϑα mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen ; – a) in sich ... ... ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑωσι καὶ αὐλή , aor . in der Bedeutung des Anfangens, wenn Hof und Haus dich aufgenommen haben werden, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
γηθέω

γηθέω [Pape-1880]

γηθέω , fut . γηϑήσω , perf . γέγηϑα , mit Präsensbedeutung, sich freuen ; Hom . oft: Iliad . 14, 140 Αχιλλῆος κῆρ γηϑεῖ ἐνὶ στήϑεσσι , v. l . γήϑει ; 7, 127 Πηλεύς, ὃς μέγ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 489.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon