Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λᾱο-φόνος

λᾱο-φόνος [Pape-1880]

λᾱο-φόνος , Volk tödtend, Diomedes, Theocr . 17, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-φόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
ἀνδρο-βρώς

ἀνδρο-βρώς [Pape-1880]

ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρο-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
καρτερό-θῡμος

καρτερό-θῡμος [Pape-1880]

καρτερό-θῡμος , starkmuthig, starkes, standhaftes Sinnes; Herakles Od . 21, 25; Diomedes Il . 5, 277; Achilleus 13, 350; die Myser 14, 512; Eris Hes. Th . 225, die hartnäckige; übh. stark, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρτερό-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1330.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad . 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... 243, wo diesen Vers mit seinem Ὀδυσῆος ϑείοιο nicht Zeus, sondern der Mensch Diomedes spricht. Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

οὗτος , αὕτη, τοῦτο (für ΤΟΥΤΟΣ, ΤΑΥΤΗ , von ... ... Rosse des Nestor bezüglich) ϑεράποντε κομείτων· τώδε (auf die von dem redenden Diomedes erbeuteten Pferde des Aeneas) νῶι ἰϑύνομεν , Il . 8, 109; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

ξένος , ὁ , ion. u. poet. ξεῖνος , ... ... Od . 1, 313; ἦ ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώϊός ἐσσι παλαιός sagt Diomedes zum Glaukos. aus dessen Erzählung er die frühere gastfreundliche Verbindung ihrer Geschlechter erfahren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
μήστωρ

μήστωρ [Pape-1880]

μήστωρ , ὁ, ωρος (μήδομαι ... ... Il . 5, 272, Ersinner, Bewerkstelliger der Flucht; vgl. 8, 108; Diomedes μήστωρ φόβοιο , 6, 97, Hektor u. Patroklos, 12, 39. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 178.
μεθ-έπω

μεθ-έπω [Pape-1880]

μεθ-έπω (s. ἕπω ), ep. aor ... ... doppeltem acc ., Τυδείδην μέϑεπεν κρατερώνυχας ἵππους , er trieb die Pferde auf den Diomedes los, Il . 5, 329 (vgl. ἐφέπειν ). – Im allgemeinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Atreus Iliad . 2, 23; Bellerophontes Iliad . 6, 162; Diomedes Iliad . 5, 181; Hippasos , ein Troer, Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
μαίνομαι

μαίνομαι [Pape-1880]

μαίνομαι (ΜΑΩ , verwandt mit μαιμάω ), ... ... , vgl. Ἕκτωρ δὲ μέγα σϑένεϊ βλεμεαίνων μαίνεται ἐκπάγλως , 9, 238, vom Diomedes, 5, 185, u. in demselben Sinne πῆ μέματον; τί σφῶϊν ἐνὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... Iliad . 11, 678 p. 877, 49 bezeugt, daß Pindar die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
σχέτλιος

σχέτλιος [Pape-1880]

σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. ... ... Andere verderblichen Gebrauch machen, bes. auch kampflustig sind, wie der Kyklop, Achilleus, Diomedes, Hektor, Il . 5, 403. 9, 630. 16, 203. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχέτλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
δημο-γέρων

δημο-γέρων [Pape-1880]

δημο-γέρων , οντος, ὁ , der ... ... heißen, und umgekehrt Iliad . 2, 404 Nestor, Idomeneus, die beiden Ajax, Diomedes, Odysseus, Menelaos γέροντες ἀριστῆες Παναχαιῶν ; vgl. s. v. v ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημο-γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563.
ἐπι-βατήριος

ἐπι-βατήριος [Pape-1880]

ἐπι-βατήριος , zum Besteigen gehörig; beim Schol. Ap. Rh . 1, 421 ist ... ... 32, 10 Beiname des Apollo in Trözen, für die glückliche Heimkehr des Diomedes u. das Besteigen des Landes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 928-929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon