δήμ-αρχος , ὁ , Beherrscher eines δῆμος , z. B. in Aegypten, Vorsteher eines Distrikts, Her . 3, 6. Bes. 1) in Athen, der Vorsteher ...
... ἑκάστης Her . 5, 117 ist distributiv. – Allgemeiner ἐπὶ πολλῆς ἡσυχίας καὶ ἠρεμίας ὑμῶν , während ihr ganz ... ... , in Sicherheit, Plut. Sol . 22. – 4) Bei Zahlen distributiv, je, zu, eigtl. das räumliche Nebeneinander andeutend, ἐπὶ τεσσάρων ταξάμενοι ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... , 2, 16 Cyr . 7, 1, 4, bis auf dreimal. – Distributiv steht es bes. bei Angabe der Stellung der Soldaten; εἰς δύο , ...
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. Dor. und bei Hom . da vorkommt, wo der Vers ... ... Handlung, ganz, durchaus, συμπληρόω, συντέμνω . – 3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο , je zwei.
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... 2, 99; ἀνὰ πάντα ἔτεα 8, 65. – c) bei Zahlenangaben, distributiv, ἀνὰ πέντε παρασάγγας τῆς ἡμέρας , täglich je fünf Parasangen, Xen. ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... 1, 89; κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως πλέοντες 2, 90. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καϑ' ἕνα μαχεόμενοι Her . 7, 104; καϑ' ἑπτά ...
ἐπι-μερίζω , theilweise hinzufügen. zutheilen, ... ... sind bei den Grammatikern die Pronomina ἑκάτερος, ἕκαστος u. ä., u. die distributiven Zahlwörter, vgl. Choerobosc. B. A . 1340.