Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δρακὀντειος

δρακὀντειος [Pape-1880]

δρακὀντειος vom Drachen, drachenartig; κρημνῶν Eur. Phoen . 1515; νῶτα , Schlangenrücken, Mel . 129 (XII, 557); ποας Luc. Philops . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακὀντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
ἶρις

ἶρις [Pape-1880]

ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , ... ... 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il . 11, 27 heißen Drachen ihrer schillernden Farbe wegen ἴρισσιν ἐοικότες . So heißen auch ähnliche farbige Kreise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
χειά

χειά [Pape-1880]

χειά , ἡ , ion. u. ep. χειή , Loch, Höhle, Schlupfwinkel, bes. der Schlangen und Drachen; Il . 22, 93. 95; Pind. I . 7, 70. S. χέεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
δράκων

δράκων [Pape-1880]

... Iliad . 6, 181; Proteus verwandelt sich in einen Drachen Odyss . 4, 457; Drachengebilde als Zierrattz auf einem Panzer Iliad . 11, 26; ein Drache mit drei Köpfen als Zierrath auf ... ... Tragg . bes. von der Lernäischen Schlange u. dem Drachen Python, den Apollo erlegte. – Auch als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
στίγμα

στίγμα [Pape-1880]

στίγμα , τό , der Stich, der. mit einem spitzigen Werkzeuge ... ... Brandmal, Her . 7, 233; – von den Flecken auf der Haut des Drachen Hes. Sc . 166, wo Herm. στιγμαί lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
κυάνεος

κυάνεος [Pape-1880]

κυάνεος , zsgz. κυανοῦς, ῆ, οῦν , dunkelblau, schwarzblau , übh. dunkelfarbig; von der dunkelschillernden Farbe des Drachen, Il . 11, 38; Hes. Sc . 166; Aesch. Pers . 81; νεφέλη, νέφος , Il . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυάνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
πέλωρος

πέλωρος [Pape-1880]

πέλωρος (s. πέλωρ ), ungeheuer groß, riesenhaft , gew. mit dem Nebenbegriffe des durch seine Größe Schrecken Erregenden; von einem Drachen, Il . 12, 202; oft bei Hes . γαῖα πελώρη ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
σπαρτός

σπαρτός [Pape-1880]

σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , ... ... Soph. O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
κατ-εσθίω

κατ-εσθίω [Pape-1880]

κατ-εσθίω (s. ἐσϑίω u. κατέδω ), verzehren, auffressen; vom Drachen, ἔνϑ' ὅγε τοὺς κατήσϑιε τετριγῶτας Il . 2, 314, nachh. κατέφαγε; von Hunden, σὲ κατέδονται 22, 89; vom Delphin, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397-1398.
Πῡθ-αύλης

Πῡθ-αύλης [Pape-1880]

Πῡθ-αύλης , ὁ, = ὁ τὰ Πύϑια αὐλῶν , der auf der Flöte den Kampf des Pythischen Apollo mit dem Drachen Patho spielt, Πυϑικὸν αὔλημα u. π υϑικὸς νόμος , Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
ὀρέστερος

ὀρέστερος [Pape-1880]

ὀρέστερος , poet. = ὀρεινός (kein compar ., wie ... ... E. M . es, von ὀρήεις , für ὀρηέστερος erklärt); Beiwort des Drachen, Il . 22, 93, der Wölfe u. der Löwen, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
εὖ-σπειρὴς

εὖ-σπειρὴς [Pape-1880]

εὖ-σπειρὴς δράκων , der schöngewundene Drache, ein Schmuck, Antip. Sid . 21 (VI, 206).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-σπειρὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098.
δράκ-αυλος

δράκ-αυλος [Pape-1880]

δράκ-αυλος , Soph. frg . 569 bei E. M ., den Drachen ansiedelnd, od. bei den Drachen wohnend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
ἡμι-δράκων

ἡμι-δράκων [Pape-1880]

ἡμι-δράκων , οντος, ὁ , Halbdrache, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-δράκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
ὀδοντισμός

ὀδοντισμός [Pape-1880]

ὀδοντισμός , ὁ , nach Poll . 4, 80. 84 ... ... zu blasen, in den pythischen Spielen, wobei das Zähneknirschen u. Zischen des pythischen Drachen nachgeahmt wurde; vgl. Jacobs Anth. Pal . 3 p. 36. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδοντισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
δρακόντεον

δρακόντεον [Pape-1880]

δρακόντεον , τό , Drachenblut, ein Färbestoff; s. auch δρακόντιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακόντεον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
Πῡθο-κτόνος

Πῡθο-κτόνος [Pape-1880]

Πῡθο-κτόνος , den Drachen Python tödtend, Orph. H . 33, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
κινναβαρίζω

κινναβαρίζω [Pape-1880]

κινναβαρίζω , die rothe Farbe des Zinnobers oder des Drachenbluts haben, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινναβαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
δρακοντ-ώδης

δρακοντ-ώδης [Pape-1880]

δρακοντ-ώδης , ες , Drachen ähnlich; κόραι , die Erinyen, wegen ihres Schlangenhaares, Eur. Or . 249; καὶ ἄγριος ταραννος Plut. dc sera N. V . 6; – ψέλια , Armbänder, s. δράκων . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
χειρο-δράκων

χειρο-δράκων [Pape-1880]

χειρο-δράκων , οντος, ὁ , mit Drachenhänden, schlangenarmig, Eur. El . 1344.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-δράκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon