διδυμάων , ονος , Zwillingsbruder ; Homer viermal : Iliad . 6, 26 ἡ δ' ὑποκυσαμένη διδυμάονε γείνατο παῖδε , die νύμφη νηὶς Ἀβαρβαρέη vom Bukolion; 5, 548 ἐκ δὲ Διοκλῆος διδυμάονε παῖδε γενέσϑην ; 16, 672. 682 ὕπνῳ καὶ ϑανάτῳ διδυμάοσιν . Vgl. δίδυμος .
διδυμᾱ-τόκος , dor. = διδυμοτόκος , Theocr . 1, 25; Philp . 7 (VI, 99); αἶγες , Ep. ad . 73) ( App . 232); auch Longin . 2, 34.
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... aor . ἔδῡσα , perf . δέδῡκα , perf. pass . δέδῠμαι , aor. pass . ἐδΰϑην ; fast nur in composs .; häufig ...
ἀργυρό-παστος , silbergestickt, ἐνδύματα , s. Koen ad Greg. Cor. p. 454, der es auch Polyaen . 4, 16, 1, wo ὅπλα ἀργυρό-παρτα steht, emendiren will, mit ...
ναυσι-κλειτός , schiffberühmt, durch Schiffe, Seefahrten berühmt, Δύμας , Od . 6, 22. Ein bes. fem . ναυσικλείτη H. h. Apoll . 31, richtiger νατσικλειτή betont 219.
... λέγονται . Vgl. s. v . Διδυμάων u. s. Lehrs Aristarch. p. 179. Odyss . ... ... . διδύμοισι : διπλαῖς, ἢ συμφυέσι περόναις. – Folgende: χερὶ διδύμᾳ Pind. p. 2, 9, u. öfter; ... ... γεννησάμενος Plat Critia . 113 e; auch δίδυμα , Arist. H. A . 7, 4. ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ep . 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr . 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth . 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ ...
πάτος , ὁ , 1) der betretene Weg, Pfad, Fußsteig, Il . 20, 137. – 2) das Treten, der Tritt, πάτος ... ... . ἀφόδευμα , Ther . 933. – 4) Nach Hesych . auch ἔνδυμα τῆς Ἥρας .
Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur ... ... Ant . 599, Schol . ᾶμαρτία , Wahnsinn; sogar von Menschen, διδύμαν ἑλοῠσ' 'Ερινύν Soph. El . 1069 ...
μέμονα , perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), ... ... ϑεοῖσιν , er erstrebt den Göttern Gleiches, 21, 315; vgl. Eur . δίδυμα μέμονε φρήν , I. T . 656, u. Aesch . τί ...
τρι-πλόος , όη, όον , zsgzgn ... ... 9, 2; τριπλῇ , dreifach, adv., Il . 1, 128; δίδυμα γάρ ἐστι καὶ τριπλᾶ , Aesch. Pers . 990, vgl. Ch ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro