Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ψακάς Ar. Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
τέρυς

τέρυς [Pape-1880]

... τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, aufgerieben, erschöpft, schwach; ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein, welches aber ausschließlich im guten Sinne gebraucht wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
ψαῖσμα

ψαῖσμα [Pape-1880]

ψαῖσμα , τό , ein kleines abgeriebenes, abgebrochenes Stück, wie ψῆγμα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψιά

ψιά [Pape-1880]

ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

... Steinchen oder Loos, womit eine Art Wahrsagerei getrieben wurde, ἡ διὰ τῶν ψήφων μαντική , Heyne Apoll ... ... bei Att. das Steinchen, dessen man sich zum Abgeben der Stimme bediente, das man in die Stimmurne, ὑδρία warf, ... ... auch die Stimme selbst, die man bei Wahlen od. beim Abstimmen über Beschlüsse abgiebt, ψήφου φορά Eur. Suppl . 500; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ψῑλός

ψῑλός [Pape-1880]

ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer ; ἄροσις , ... ... bei Dem . 27, 54 ist ψιλὸς λόγος (neben μαρτυρίαν οὐδεμίαν ἐνεβάλετο ) eine durch Zeugnisse nicht beglaubigte Rede; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399-1400.
τέρην

τέρην [Pape-1880]

τέρην , gen . ενος , tem . τέρεινα , neutr . τέρεν (τείρω; , eigtl. abgerieben, dah. zart , weich, saust; τέρεν δάκρυ , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
κέρμα

κέρμα [Pape-1880]

κέρμα , τό , eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; μικροῦ κέρματος πρίασϑαι τὴν ἡδονήν Eubul. Ath . XIII, 568 f; Sp ., wie N. T.; gew. im plur ., τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424-1425.
ψεκάς

ψεκάς [Pape-1880]

ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ψῆγμα

ψῆγμα [Pape-1880]

ψῆγμα , τό , das Abgeriebene, Abgeschabte, das Schabsel; – übh. was klein gerieben ist, kleines Theilchen, σποδοῦ , Stäubchen, Asche, Aesch. Ag . 430; Körnchen, χρυσοῦ , Goldstaub, Goldsand, Her . 4, 195; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; Ggstz κεράεσσιν πεποιϑώς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
δᾱλός

δᾱλός [Pape-1880]

δᾱλός , ὁ (δαίω ), Feuerbrand, Fackel; ... ... Luc. Tim . 2; Mel . 49 (XII, 41) = ein abgelebter, gleichsam ausgebrannter Alter; die Fackel als Feuerzeichen, Ep. ad . 372 (IX, 675 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
τρύμη

τρύμη [Pape-1880]

τρύμη , ἡ , 1) das Loch, bes. das durch Reiben entstandene. – 2) übertr. wie τρίμμα , ein abgeriebener, durchtriebener, gewandter, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 448.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
κνῆμα

κνῆμα [Pape-1880]

κνῆμα , τό , das Abgeschälte, Abgeriebene, Hippocr . bei Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
σκοπός

σκοπός [Pape-1880]

σκοπός , ὁ (σκέπτομαι ), 1) der Schauer, der genau zusieht, der Aufseher , Achtgeber; παρὰ δὲ σκοπὸν εἷσεν , Il . 23, 359; auch ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 903-904.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten ... ... von δρέπω , = das Abgebrochene, das Abgetheilte, die Portion, vgl. δαίς . Bei Homer, welcher ... ... δεῖπνον , und setzt so das Wort δόρπον außer Gebrauch. Vgl. z. B. Apollon. Lex. Homer. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
κτυπέω

κτυπέω [Pape-1880]

κτυπέω , aor . II. ἔκτυπον (vgl. γδουπέω ), ... ... , prasseln; Il . 13, 140. 23, 119, von dem Niederkrachen der abgebrochenen Baumäste; oft vom Donnern des Zeus, σμερδαλέα κτυπέων , Il . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
λίσπος

λίσπος [Pape-1880]

... λίσπος , att. λίσφος , glatt, abgerieben, nur übertr., στοματουργὸς ἐπῶν βασανίστρια, λίσπη γλῶσσα , Ar. Ran ... ... λίσποι genannt wurden. – Bes. ἀστράγαλοι , abgenutzte, in der Mitte abgeriebene Würfel, nach dem Schol . a. a. O., später στρυφνοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
τρίβος

τρίβος [Pape-1880]

... Plut. Arat . 22, – 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig, H. h. Merc . 448; die große ... ... Höhlung, das Loch, Hippocr . – 3) übtr. wie τριβή , Uebung und dadurch erlangte Geschicklichkeit, Hippocr.; das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τρίβων

τρίβων [Pape-1880]

... die Mönche zu tragen pflegten, gew. Sinnbild einer genügsamen, strengen Lebensweise; Ar. Ach . 184. 324 Vesp . 1131; ... ... κομψά Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 859.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon