Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγρεῖτε

ἀγρεῖτε [Pape-1880]

ἀγρεῖτε , s. ἀγρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεῖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀλειτεία

ἀλειτεία [Pape-1880]

ἀλειτεία , ἡ , Vergehen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλειτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
τανύ-πτερος

τανύ-πτερος [Pape-1880]

τανύ-πτερος , = τανυσίπτερος, τανυπτέρυξ , mit ausgebreiteten langen Flügeln, oder die Flügel ausbreitend, dah. weit, schnell fliegend; οἰωνοί , H. h. Cer . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύ-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
παρ-ωνυμιάζω

παρ-ωνυμιάζω [Pape-1880]

παρ-ωνυμιάζω , einen Namen von einem Worte ableiten, mit einem abgeleiteten Namen Worte benennen, Arist. phys . 7, 3, 2, v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωνυμιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
συν-δια-πονέω

συν-δια-πονέω [Pape-1880]

συν-δια-πονέω , mit od. zugleich ausarbeiten, eine Arbeit vollenden; Plat. Legg . VIII, 842 e; μετά τινος , mit Einem arbeiten, sich üben, Soph . 318 b; u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
λι

λι [Pape-1880]

λι -, Präfixum mit verstärkender Kraft, wie λα - u. λαι -, wovon λιανϑής u. λιλαίομαι abgeleitet wird, s. aber unten. Bei Epicharm . = λίαν , nach Strab . VIII, 364.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
εἶα

εἶα [Pape-1880]

... 78 u. a. sp. D.; plur ., ἀλλ' εἶ' ὁμαρτεῖτε Eur. Herc. Fur . 622; ἀλλ' εἶ' ἁπαξάπαντες ὀρχεῖσϑε ... ... . 1636; Ar. Th . 659; – ἄγ' εἶα – παρακαλεῖτε Ar. Ran . 394; auch mit einem Fragesatze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ὀχή

ὀχή [Pape-1880]

ὀχή , ἡ , Unterhalt, Nahrung, Speise, wovon nach Ath . VIII, 363 b εὐωχεῖσϑαι abgeleitet wurde; πύρνων ὀχή , Lycophr . 482. Auch = ὀχεία , Arat . 1069, u. = ὀχεά , ib . 956. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429.
ῬΕΩ

ῬΕΩ [Pape-1880]

ῬΕΩ , ich sage, ungebr. Thema, von dem das perf εἴρηκα, εἴρημαι u. aor . ἐῤῥήϑην, ἐῤῥέϑην abgeleitet wird (s. ἐρῶ ). Davon ῥῆμα, ῥῆσις, ῥήτωρ u. ä ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῬΕΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839.
ΚΤΑ

ΚΤΑ [Pape-1880]

ΚΤΑ , Grundform zu κτείνω , wovon der aor . ἔκτα abzuleiten, wie κτάμεν u. κτάμεναι u. κτάμενος ; s. κτείνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΤΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
ΝΙΨ

ΝΙΨ [Pape-1880]

ΝΙΨ , als nom . ungebräuchlich, wovon der oben erwähnte acc . νίφα abgeleitet wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΙΨ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 258.
πρίω

πρίω [Pape-1880]

πρίω , imperat . πρῖε , Ar. Ran . 927, ... ... 114, wie es scheint, mehr empfohlenen u. bei Sp . häufigeren πρίζω abgeleitet werden können; – 1) sägen , durchsägen, zerschneiden; δίχα πρίσαντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702-703.
πρών

πρών [Pape-1880]

πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... auch πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
ἑψία

ἑψία [Pape-1880]

ἑψία , ἡ , ion. ἑψίη , auch ἑψιά u ... ... geschrieben,. Soph. frg . 4; bei Hesych ., der es von ἕπομαι ableitet, ὁμιλία erkl. Bei Nic. Al . 880, σπέρμ' ὀλοὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
βύβα

βύβα [Pape-1880]

βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βύβα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
λύγη

λύγη [Pape-1880]

λύγη , ἡ , Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . ... ... σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
ΛΥΚΗ

ΛΥΚΗ [Pape-1880]

ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΥΚΗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
ἦλιψ

ἦλιψ [Pape-1880]

ἦλιψ , ιπος, ὁ , nach Schol. Theocr . 4, 56 eine dorische Fußbekleidung ( παρὰ τὸ ἑλίσσειν τὸν πόδὰ ), wovon ἀνήλιπος abgeleitet ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦλιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ξοΐς

ξοΐς [Pape-1880]

ξοΐς , ΐδος, ἡ , Werkzeug zum Arbeiten in Holz und Stein, Schnitzmesser, Meißel, ποιμενική , Ep. ad . 232 ( Plan . 86).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξοΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
ἡονή

ἡονή [Pape-1880]

ἡονή , ἡ , von Plat. Crat . 419 c zur Erkl. von ἡδονή gebildetes, von ὄνησις abgeleitetes Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon