παρα-κλαυσί-θυρον , τό , Klagelied, vor der (verschlossenen) Thür des geliebten Mädchens vom ausgesperrten Liebhaber gesungen, sc . μέλος od. ᾆσμα , ...
... bedingende Relativsätze im gewohnt. indicat . beliebig durch einfache und zusammengesetzte Relativa angeknüpft werden, weil die nach ... ... rhetorisch-wohlklingendes Anhängsel des ὅπως oder ὡς , welches beliebig gesetzt u. weggelassen werden konnte; ohne Zweifel war bei den Dichtern auf ... ... man besser die Zusammenfügung der beiden Wörter überall für pleonastisch hält, für eine Parallelie, wie sie die Attiker nach ...
πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , sowohl von Menschen als von Thieren; die letztere war ein beliebtes Gericht, Briesmilch, Briest, Bienst, Ar. Vesp . 710 Pax 1116 ...
φίλος , geliebt, lieb , befreundet, von Personen u. ... ... diesem Falle nicht von ihm geliebt wurde; dah. bezeichnet es übh. den Besitz, z. B. ... ... . u. Tragg . – Als subst ., der Freund , der Geliebte, Hom . u. ...
ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ἀΐταν , gen . ἀΐτεω , ib . 20 (aber ἀΐτᾰς 23, 63 ist f. L. für ἀῗται ); soll thessalisch sein; vgl. Athen . X, 430 ...
δάνος , τό , die Gabe, Euphor. fr . 90 bei E. M .; gew. ausgeliehenes Geld, Wucher, Zins, Callim. ep . 51 u. a. Sp . – Aber ὁ δ ., macedon, der Tod, Plut. de ...
... . Pflege, νέαις μέλημα παρϑένοισι , der geliebte Gegenstand, Pind. P . 10, 59, wie μέλημα κλεπτόμενον Κύπριδος ... ... πατρός , Ch . 233, wie bei Ar . ein Jüngling die Geliebte nennt ὦ χρυσοδαίδαλτον ἐμὸν μέλημα , Eccl . 972, u. komisch ...
θρῆνος , ὁ (vgl. ϑρέομαι ), das Wehklagen, bes. die Todtenklage, Il . 24, 721, das Klagelied, H. h . 18, 18; Γοργόνων οὔλιος ϑρ . Pind. P . 13, 8, vgl. I. 7, 58. ...
ἐρατός , ή, όν, = ἐραστός , geliebt, ersehnt, lieblich, anmuthig, δῶρ' ἐρατὰ Ἀφροδίτης Il . 3, 64; ἔργ' ἐρατὰ ἀνϑρώπων Hes. Th . 879; φιλότης 970; φυήν τ' ἐρατὴ καὶ εἶδος ἄμωμος 259; ...
πάλλαξ , ακος, ὁ, ἡ , eigtl. = νέος , Jüngling, Mädchen, bes. der Geliebte, die Geliebte, u. vorzugsweise das Kebsweib, im Gegensatze zur rechtmäßigen Gattinn, VLL., die auch πάλληξ anführen und es auf πάλλω zurückführen, das ...
σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...
θύννος , ὁ (von ϑύω, ϑύνω , wegen seiner schnellen ... ... . VII, 303 b), der Thunfisch , ein im mittelländischen Meere häufiger und beliebter Seefisch; Orac . bei Her . 1, 62; Aesch. Pers ...
ἐρωτίς , ίδος, ἡ , die Geliebte, das Liebchen, oder Liebesgöttinn, Theocr . 4, 59; – αἱ ἐρωτίδες νῆσοι , Liebesinseln, Crinag . 46 (VII, 628).
ἰάλεμος , ὁ , ion. u. p. ἰήλεμος (ἰή ), das Klagelied; ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 106; ἰαλεμοι Eur. Ph . 1034 Tr . 1304 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4 ...
πυριάτη , ἡ , eigtl. fem . von πυριατός , ... ... Kuh, die eben gekalbt hat, od. von einem andern milchenden Hausthiere, welche ein beliebtes Gericht war (die Holländer nennen es Beestkoock); s. πῠος , mit dem ...
αἴλινος , ὁ (αἶ Λίνος , eigtl. ein Klagegesang auf Linus, vgl. Λίνος ), das Klagelied, Soph . αἴλινον ἥσει Ai . 616; αἴλινον εἰπέ Ag . 120. 137. 154; Eur . αἴλινον ἰαχεῖ Herc. ...
ἐραστός , ή, όν, = ἐρατός , geliebt, erwünscht; liebenswürdig, anmuthig, reizend, ἔστιν ἐραστὸν τὸ τῷ ὄντι καλόν Plat. Conv . 204 c; Phaedr . 250 d u. Sp .; ἐραστότερα Strat . 39 (XII, 197); ...
ἄσπασμα , τό , Umarmung, Liebkosung, Eur. Hec . 829 ... ... öfter; Gruß, Crinag . 27 (IX, 562); – das Umarmte, der geliebte Gegenstand, Plut. cons. ad ux . 3.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro