ΜΈΔομαι , fut . μεδήσομαι , Il . 9, ... ... Unheil ersinnen, bereiten, wie sonst μήδομαι gebraucht wird. – So noch sp. D ., die es ... ... inf . verbinden, Orph. Arg . 90. – Verwandt ist μήδομαι , wovon es eigentlich nur die kurze ...
μέδω , walten, herrschen, scheint nur Soph . nach dem homerischen μέδομαι u. dem substantivisch gebrauchten μέδων gebildet zu haben, μέδεις δὲ παγκοίτοις Ἐλευσινίας Δηοῦς ἐν κόλποις , Ant . 1106, vom Bacchus, u. Πόσειδον, ὃς Αἰγαίου μέδεις ...
μῆδος , τό (vgl. μήδομαι ), 1) Anschlag, Rathschlag, Beschluß, bes. alles klüglich, listig Ersonnene; ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο, μήδεά τ' ἀνδρῶν , Il . 2, 340; εἰδὼς παντοίους δόλους καὶ μήδεα πυκνά , 3, ...
ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf .; für den gew. Gebrauch ist das fut . dazu ἔδομαι , aor . ἔφαγον , perf . ἐδήδοκα, ἐδήδεσμαι , aor ...
κεδνός (vgl. κήδομαι) , sorgsam, sorgfältig, von Personen, die treu das ihnen obliegende Geschäft besorgen, übh. tüchtig, gut; so nennt Eumaios den Odysseus κεδνὸς ἄναξ , Od . 14, 170; die Eltern, τοκῆες Il . 17, 28 ...
μητιάω (μῆτις) , wie μήδομαι , einen Beschluß, Rath fassen; βουλάς , Il . 20, 153; ἅσσα τε μητιόωσι μετά σφισι , 10, 208; absol., rathschlagen, βουλήν, ἥ ῥα ϑεοῖσιν ἐφήνδανε μητιόωσιν , 7, ...
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob ...
μήδομαι (vgl. μέδομαι , medeor, meditor ), ersinnen , einen Beschluß fassen; ἄλλο τι δὴ σὺ ϑεὰ τόδε μήδεαι, οὐδέ τι πομπήν , Od . 5, 173, wie τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην , 189; ...
ἐνδο-μενία od. ἐνδυμενία, ἡ (macedon. v. ἔνδον μένειν , Passow vergleicht das niedersächsische Ingedom) , Hausrath, Kleidung u. dergl., Pol . 4, 72, 1. ...
προ-κήδομαι (s. κήδομαι ), versorgen, Fürsorge tragen, τινός , für Einen, μή μου προκήδου μᾶσσον ὡς ἐμοὶ γλυκύ , Aesch. Prom . 629; φίλου , Soph. Trach . 962; Ant . ...
δια-μήδομαι , = μήδομαι , Hom. ep . 4, 12.
ἐν-ηδυ-παθέω , = ἐνήδομαι, τινί , Philo .
κεκαδήσομαι u. κεκαδήσω , fut . zu κήδομαι u. κήδω .
προς-κήδομαι (s. κήδομαι) , noch dazu sorgen, sehr zw., u. von Schäfer Soph. Ai. arg. p . 227 wahrscheinlich mit Recht ganz verworfen.
... rhet . 11 ist οἳ ἀρούρης καρπὸν ἔδομεν Reminiscenz aus dem Dichter; inf. syncop . ἔδμεναι ; imperf ... ... 23, 9; ἔδεσκε , Il . 22, 501; fut . ἔδομαι , Od . 2, 123, auch in Prosa gew., Plat. ...
... . 1, 586. – Med . κήδομαι , sich bekümmern, Sorge tragen für Einen, sich seiner annehmen, τινός ... ... wegen κεκαδήσω u. κέκαδον . – Das perf . κέκηδα = κήδομαι , Tyrt . 3, 28. – Ael . bei Suid ...
δίδωμι , geben ; 2. sing. indic. praes. act ... ... 14, 382. 18, 546; perfect . δέδωκα; perfect. pass . δέδομαι , 3. sing . δέδοται Iliad . 5, 428; sonst ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro