τείρω , impt . ἔτειρον , nur im praes . u ... ... zerreiben, aufreiben, allmälig zerstören, entkräften, erschöpfen, quälen; zunächst von schmerzlichen, nachtheiligen Einwirkungen auf den Leib, wie vom Alter, ἀλλά σε γῆρας τείρει , Il ...
ἐργατικός , zum Arbeiten, Ausrichten geschickt, thätig, wirksam, kräftig; Her . 2, 11 nennt den Nil einen ἐργ. ποταμός , wegen seiner Einwirkung auf die Fruchtbarkeit u. Bewohnbarkeit Aegyptens; von Menschen, Plat. Hen . ...
ὑπό-βακχος , unter der Gewalt od. Einwirkung des Bacchus, begeistert, Philostr. Soph . 1, 19, neben διϑυραμβώδης .
ἀλλο-παθής , ές , Einwirkung von etwas anderm erleidend, Sp .; bei Gramm. ῥῆμα , verbum transitivum .
ἀλλο-πάθεια , ἡ , fremde Einwirkung, Diod. S. ecl . 26 p. 513. Von
... πταίσας geändert; – leiden ; eine Einwirkung von außen erfahren, wobei man sich leidend verhält, also übh. irgend ... ... befinden, die man sich aber nicht selbst giebt, sondern die durch Eindrücke oder Einwirkungen von außen her entstanden ist; πάσχειν τι πρός τινα , in eine ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... πίπτειν , Cyr . 7, 1, 37. – 2) causal die Einwirkung durch einen Andern bezeichnend, nur poet. u. bei Hom . meist noch ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... . 190. – c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines Andern andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός , ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... , bewogen, nach eigenem Willen, aus freiem Entschluß, od. in Folge einer hemmenden Einwirkung aufhören, ablassen , nachlassen, von Personen u. Sachen; absolut, oft bei ...
σοφία , ἡ , ion. σοφίη , ursprünglich das Wissen, ... ... ἐρίζοντά οἱ περὶ σοφίας ; mit der Sangeskunde hing auch die Kunst zusammen, die Einwirkung verderblicher Zauberkräfte abzuwehren und böse Geister zu bannen, Ath . XIV, 614 ...
ἐνῑπή , ἡ (vgl. ἐνίπτω ), tadelnde Anrede, Tadel, ... ... ἐνιπαὶ ἀϑανάτων , Zorn, Ap. Rh . 2, 250; von unangenehmen körperlichen Einwirkungen, Opp . φλογόεσσαν ἐνιπὴν ἄζαν τ' ἠελίου , Sonnenbrand, Cyn . ...
θρύπτω ( ΘΡΥΦ , vgl. ϑραύω ), fut . ϑρύψω ... ... entkräften , durch Trauer u. bes. durch Weichlichkeit, Ueppigkeit u. andere moralische Einwirkung Leib u. Seele um ihre Kraft u. Festigkeit bringen; Ggstz ῥώννυμι , ...
ξανθός (schwerlich von ξαίνω , verwandt mit ξουϑός ), gelb ... ... Anderen von der bräunlichen Leibesfarbe der Helden, deren Haut durch Sonnenbrand und durch die Einwirkung der Luft, da sie den ganzen Tag unter freiem Himmel zubrachten, gebräunt ist ...
δαιμονάω , in der Gewalt eines Dämon stehen, δαιμονᾷ δόμος κακοῖς ... ... vom Schol . erkl. σκληρῷ δαίμονι καὶ ἀπανϑρώπῳ χρώμενοι , die unter der Einwirkung eines bösen Damon stehen; allgemeiner, Ar. Th . 1054 λαιμότμητ' ἄχη ...
ἀπ-όλλυμι (s. ὄλλυμι ), ... ... perf . II, ἀπόλωλα , untergehen, zu Grunde gehen, durch fremde, gewaltsame Einwirkung, von Hom . an sehr häufig, umkommen, sterben, ὄλεϑρον Od ...
δαιμόνιος , auch 2 End., Aesch. Spt . 873; Lys ... ... , als Ausdruck des Staunens über etwas Außerordentliches, über die menschliche Natur Hinausgehendes u. Einwirkung eines göttlichen Wesens Verrathendes; sowohl bewundernd als in tadelndem Sinn: Verblendeter, Heilloser, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro