ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von den eleusinischen Mysterien, H. h. Cer . 274. 476; σεμνὰ ϑεαῖν , Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, ...
ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... ἅλαδε Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.
εὐασμός , ὁ , das Euarufen, bacchantischer Jubelruf, übh. Jubelgeschrei, z. B. bei dem eleusinischen Feste, Hermesian . bei Ath . XIII, 597 d; βοὴ ὄχλου μετὰ εὐασμῶν καὶ πηδήσεων σατυρικῶν Plut. Anton . 75; von der Ovation, ...
δᾳδο ῦχος , Fackeln haltend, vortragend, Fackelträger; οἱ δ ., die Priester der eleusinischen Demeter, welche bei den Mysterien die Fackeln trugen, Xen. Hell . 6, 3, 3; Sp .; – übertr., τῆς σοφίας Plut. educ. puer . ...
ἐπ-οπτικός , ή, όν ... ... den ἐπόπτης betreffend; τὰ ἐποπτικά , die letzten und höchsten Weiden in den eleusinischen Mysterien, Plut. Demetr . 26; compar ., ἐποπτικώτεροι , die tiefer ...
ἱερο-φάντης , ὁ , den ... ... u. Gottesdienst zeigend, lehrend; der in Mysterien einführt, bes. der Vorsteher der eleusinischen Geheimnisse; in ion. Form ἱροφάντης Her . 7, 153; Is ...
μυστηριῶτις , ιδος, ἡ ( fem . zu einem nicht vorkommenden ... ... μυστηριώτης ), zu den Mysterien gehörig, σπονδαί , der Waffenstillstand während der Feier der eleusinischen Mysterien, Aesch . 2, 133; VLL.
ἀν-επ-όπτευτος , der nicht ἐπόπτης geworden, nicht ganz in die Eleusinischen Geheimnisse eingeweiht worden, Hyperid . bei VLL.
... Μυρρινοῦντάδε, Ῥαμνοῦντάδε, Φηγοῦντάδε, Ἀραφῆνάδε, Βραυρῶνάδε, Ἐλευσῖνάδε, Τίϑραντάδε . In Stephanus Artikel über den Attischen Demos 'Επ ... ... Demosth . 43, 70, Βραυρῶνάδε bei Aristoph. Pac . 874, Ἐλευσῖνάδε bei Xen. Hell . 2, 4, 24. So findet sich ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... R . 316. – 5) die heilige Weihe, bes. die Einweihung in die eleusinischen Mysterien, wahrscheinlich, weil sie als das höchste Ziel oder die Vollendung des Lebens ...
εἰκάς , άδος, ἡ , die Zahl zwanzig; bes. der zwanzigste Tag im Monat, Hes. O . 818; die gew. Zählung des letzten Drittels ... ... Eur. Ion 1076 u. Plut. Phoc . 28 der 6. Tag des Eleusinischen Festes.
ἐπ-όπτης , ὁ , der Etwas ... ... u. A. – Der zum dritten u. höchsten Grade in den eleusinischen Mysterien Gelangte, der Schauende, Epopt, Plut. Alc . 22 u. ...
καθαρμός , ὁ , das Reinigen, die Reinigung, bec. von ... ... καὶ τελετῶν τυχοῠσα Phaedr . 244 e; bes. hieß der unterste Grad der eleusinischen Weihen so, Phaed . 69 c. – Auch von der Reinigung der ...
ἐπ-οπτεύω , darauf sehen, beschauen, ... ... Dem . 13, 8. – Die letzte u. höchste Weihe in den eleusinischen Mysterien erhalten, μυούμενοί τε καὶ ἐποπτεύοντες Plat. Phaedr . 250 d ...
πλημο-χόη , ein irdenes Wassergefäß, Poll . 10 ... ... a σκεῠος κεραμεοῦν βεμβικῶδες ἑδραῖον ἡσυχῆ ; dessen man sich am letzten Tage der Eleusinischen Mysterien bediente; dieser hieß dovon πλημοχόαι, αἱ , Ath . a. ...
μυστήριον , τό , das Geheimniß , Soph . bei ... ... waren; Her . 2, 51 von den samothracischen Mvsterien; bes. aber die eleusinischen der Demeter, sowohl die kleinen, μικρά , die im Anthesterion, als die ...
ἀνάκτορον , τό , die Herrscherwohnung, königlicher Palast, bei Sp ... ... ); Her . 9, 65, s. ἀνακτόριον ; also bes. von der eleusinischen Demeter und dem Orakel in Delphi; Plut. Num . 13.
συν-θεωρέω , mit, zugleich, zusammen sehen, betrachten; Arist. eth. eud . 7, 12; ... ... pyrrh . 1, 135; auch = Theilnehmer einer Festgesandtschaft ( ϑεωρία ) sein, Ἐλευσῖνάδε , Lys . 8, 5.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro