μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, ... ... Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον σμήνη μελιττῶν , Plat. Polit . ...
μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.
μελισσάριον , τό, = μελιττάριον , Sp .
ἐργάτις , ιδος, ἡ , fem . zu ἐργάτης , bewirkend, μνήμην ἁπάντων μουσομήτορ' ἐργάτιν Aesch. Prom . 459; vgl. μέλισσα μέλιτος ἐργ . Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil ...
βου-γενής , ές , aus Rindern ... ... 16, 29; Dionysus, bei Plut. Quaest. gr . 36; bes. μέλισσαι , vgl. Antig. Car . 23; Bian . 15 (IX, ...
ἀκρο-λόγος , oben absammelnd, μέλισσα Epinic . bei Ath . X, 432 C, besser Lob. Conj. ἀκράχολος .
τανυ-χειλής , ές , mit langen Lippen, langem Schnabel, Rüssel; μέλισσαι , Qu. Sm . 3, 221; ὄρνιϑες , 5, 12.
ἠερό-φοιτος , lustdurchwandelnd; μέλισσα , Phocyl . 159; οἶστρος , Orph. Arg . 47; Opp. H . 3, 166.
φιλό-σμηνος , Bienenstöcke, Bienenschwärme liebend, μέλισσα Nonn. D . öfters.
ἀριστο-πόνος , am besten arbeitend, χείρ Pind. Ol . 7, 51; μέλισσα Phocyl . bei Schol. Nic. Al . 448; Ep. ad. (IX, 466) ὑμέναιοι , etwas dunkel.
ἀμφί-στροφος , v. l. Schol. Aesch. Suppl . 850, für ἀντίστροφος , erkl. ἀμφιέλισσα , von beiden Seiten gewendet, gerudert.
ἀνθο-δίαιτος , μέλισσα , von od. auf Blumen lebend, Mel . 108 (V, 163).
μελισσο-νόμος , Bienen weidend, wartend, bei Ar. Ran . 1273 eine Verdrehung wahrscheinlich eines äschyleischen Wortes, vielleicht wie μέλισσαι , Priesterinn, worauf die eine Glosse hindeutet: οἱ δίκην μελισσῶν νεμόμενοι ἐν ...
ναῦς , ἡ , ion. u. ep. νηῦς , dor ... ... Hom . u. Folgde überall; Beiwörter des Schiffes bei Hom . sind ἀμφιέλισσα, γλαφυρή, εὔσελμος, ϑοή, κορωνίς, κυανόπρωρος, μέλαινα, ποντοπόρος u. ä., ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro