ἐρέβινθος , ὁ (vgl. ὄροβος , ervum , Erbse), die Kichererbse, sowohl Frucht, Il . 13, 589, als Pflanze, Theophr .; καὶ κύαμοι Plat. Rep . II, 372 c, u. öfter Ar .; sie wurden auf ...
τερέβινθος , ἡ , verkürzt τέρβινϑος , altere Form τέρμινϑος, ἡ , auch τρέμινϑος u. τρίμινϑος, ἡ , der Terpenthinbaum u. das durch Einschnitte aus seinem Stamme ausfließende Harz, Terpenthin, Theophr., Diosc .
ἐρεβίνθειος , = -ϑιαῖος, Διόνυσος Zenob . 3, 83, ἐπὶ τῶν μηδενὸς ἀξίων . S. ἐρεβίνϑινος .
ἐρεβίνθινος , dasselbe, Διόνυσος , sprichwörtlich, vom Unbedeutenden, Werthlosen, VLL.
τερεβινθίζω , dem Terpenthin gleichen, Diosc .
ἐρεβινθ-ώδης , ες , kichererbsenartig, φύλλον , Theophr .
τερεβίνθινος , vom Terpenthinbaume gemacht, bes. von seinem Harze, χρίσμα Xen. An . 4, 4, 13.
ἐρεβινθιαῖος , von der Art, so groß wie ἐρέβινϑος , Diosc .
τερεβινθ-ώδης , ες , terpenthinartig od. voll Terpenthin, νῆσος Antiphil . 28 (IX, 413).
τερεβινθο-κνακο-συμμιγής , Philoxen . bei Ath . XIV, 643 c, muß heißen ἐρέβινϑος κνακοσυμμιγής , s. Letzteres.
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι , Il . 13, 589, Saubohne; Plat. Rep . III, 372 c; Phani . bei Ath . II, 54 f; Theophr ...
τακερός , 1) geschmolzen, weich; κύαμοι u. ἐρέβινϑοι , Ar . u. Pherecr . bei Ath . IX, 366 e, der es = τρυφερός erkl.; u. so bes. übertr., schmelzend, schmachtend, zärtlich, bes. vom ...
τέρμινθος , ἡ , ältere Form von τερέβινϑος; auch von dem flachsähnlichen Gewächs, aus dem man in Athen Schnüre zu Angelruthen machte, VLL., Mel . 1, 30 (IV, 1).
τερμίνθινος , ältere Form von τερεβίνϑινος , Theophr .
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro