... ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, Eselinn ; νωϑής , im masc., Il . 11, 558; ... ... γε δὴ ἵπποις , man kann auch unser »vom Pferd auf den Esel kommen« vergleichen; Plat. Legg . III, ...
ὀνο-φορβός , Esel weidend, ὁ , der Eselhüter, Her . 6, 68. 69.
σάγη , ἡ , 1) das Geschirr, die Bepackung des Pferdes, Esels, Maulthiers, als Decken, Sattel, Saumsattel. – 2) auch von Menschen, die Waffenrüstung, παντελῆ σάγην ἔχων Aesch. Ch . 552; Apoll. L. H ., es auf ...
ὁπλή , ἡ (vgl. ὅπλον ), zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, Il . 11, 536. 20, 501; λακτίζοντες ὁπλαῖς , Plat. Rep . IX, 586 b; Pol . 3, 79, 12; dann auch ...
ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind . ποντία , Ol . 13, 44; auch ein künstlich ...
νωθής , ές (mit νόϑος, νωϑρός zusammenhangend, nach den ... ... ὠϑεῖν) , langsam, trä ge, faul; Il . 11, 509 Beiwort des Esels; νωϑὲς κῶλον , Eur. Herc. F . 819; Sp ., ...
σάγμα , τό , 1) das, was dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder Packsattel, Plut. Pomp . 41 Arat . 25; auch die darauf gepackte Last, die ganze Last eines Maulthiers, App. Mthr . 82. ...
φορβή , ἡ , Weide, Futter, Nahrung; der Pferde u. Esel, Il . 5, 202. 11, 562; ὄρνισι φορβὴ παραλίοις γενήσεται Soph. Ai . 1074, u. öfter; bei Her . auch häufig von menschlicher Nahrung, Proviant, so ...
τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , eigtl. abgerieben, ... ... , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein, ...
μάνης , ὁ , vgl. nom. pr ., so hieß beim Kottabosspiel das Männchen von Metall, auf welches die Weintropfen od. die durch dieselben bewegte Wagschale schlug, Ath . XI, 487 d; vgl. Mein. ...
ἱππεύω , ein Reiter sein, reiten; Ar. Nubb . 1416; ... ... Arist. H. A . 6, 22; ἐπ' ὄνου , auf einem Esel, Luc. Bacch . 2, bes. zu Roß Kriegsdienste thun, Her ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro