Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
εἶα

εἶα [Pape-1880]

εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
κύλα

κύλα [Pape-1880]

κύλα , τά (der singul . nur Poll . 2, 66; die Schreibart κοῖλα gründet sich nur auf die Etymologie von κοῖλος ), u. κυλάδες, αἱ , nach den VLL. eigtl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1528.
κλέψ

κλέψ [Pape-1880]

κλέψ , ὁ , der Dieb, der Etymologie wegen gebildet, Phryn . in B. A . 11, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
ἀλοάω

ἀλοάω [Pape-1880]

ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. auch ἀλοιάω , dreschen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
θάπαν

θάπαν [Pape-1880]

θάπαν erkl. Hesych . φόβος , wahrscheinlich dor. für . ϑήπη von τέϑηπα , wie ϑάπος, τό , der Etymologie wegen gebildet, Schol. Il . 4, 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186-1187.
ἀφρύη

ἀφρύη [Pape-1880]

ἀφρύη , ἡ , Nebenform von ἀφύη , wohl nur aus der Etymologie von ἀφρός hervorgegangen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφρύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach einer antiken Etymologie von δόρυ παύειν ; besser vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δράκων

δράκων [Pape-1880]

δράκων , οντος, ὁ , die Schlange, der Drache ; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι , wegen des glänzenden Blickes, dgl. δορκάς u. ὄφις von Wurzel ὀπ -. Der δράκων spielt in den Griech. Sagen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
κερατήρ

κερατήρ [Pape-1880]

κερατήρ , ῆρος, ὁ , zur Etymologie von κρατήρ gebildet, Ath . XI, 476 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
πανθάνω

πανθάνω [Pape-1880]

πανθάνω , = πάσχω , der Etymologie wegen gebildet, E. M ., kommt bei Sp . vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
κρύβδηλος

κρύβδηλος [Pape-1880]

κρύβδηλος , bei Tim. lex. Plat. v . κίβδηλος , der Etymologie wegen angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύβδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
ἐτυμολογία

ἐτυμολογία [Pape-1880]

ἐτυμολογία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus seiner Wurzel u. ... ... seiner eigentlichen, wahren ( ἔτυμος ) Bedeutung in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache, Etymologie, Strab . XVI, 784; Sext. Emp. adv. gramm . 241 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμολογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἐτυμο-λόγος

ἐτυμο-λόγος [Pape-1880]

ἐτυμο-λόγος , ὁ , der die Etymologie treibt, E. M . u. Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἐτυμο-λογικός

ἐτυμο-λογικός [Pape-1880]

ἐτυμο-λογικός , ή, όν , zur Etymologie gehörig, darin geschickt, Schol .; τὰ ἐτυμολογικά , Bücher darüber, Schol. Il . 13, 130. Auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμο-λογικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἀν-ετυμο-λόγητος

ἀν-ετυμο-λόγητος [Pape-1880]

ἀν-ετυμο-λόγητος , ohne sichere Etymologie, nicht abzuleiten, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ετυμο-λόγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.

Hauptseite [Pape-1880]

Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... nichts Anderes ist als eine Personification des klaren, lichten Himmels, wie schon die Etymologie beweis't: Ζεύς (Δίς) genit . Διός von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... die Bedeutung » Baum « die Grundbedeutung , vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymologie Tb. 1 S. 204. Man erklärt Soph. Trach . 766 πιείρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... . Ueber δέπας ἀμφικύπελλον f. s. v . ἀμφικύπελλον . Was die Etymologie von δέπας betrifft, so leitet Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
δείλη

δείλη [Pape-1880]

δείλη , ἡ , der Nachmittag ; bei Hom . einmal ... ... τὴν νύκτα εἰς τρία, ἑσπέραν, ἀμολγόν, ἑώαν . Wahrscheinlicher als die hier gegebene Etymologie ist die von Buttmann Lexil . 2, 191 aufgestellte, nach welcher δείλη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon