Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὖάν

εὖάν [Pape-1880]

εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. εὖα ... ... hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 323.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὖ-άξων

εὖ-άξων [Pape-1880]

εὖ-άξων , guid . u. Phot . als Erkl. von εὐάντυξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-άξων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
ἀ-μύλιον

ἀ-μύλιον [Pape-1880]

ἀ-μύλιον , τό , Knchen, ἐκ στέατος γίγνεται Arist. Probl.; Euang. com . bei Ath . XIV, 644 e; Plut. tranqu . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130.
νεο-λεξία

νεο-λεξία [Pape-1880]

νεο-λεξία , ἡ , Zustand des Neuangeworbenen, tirocinium .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-λεξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
εὐ-από-δοτος

εὐ-από-δοτος [Pape-1880]

εὐ-από-δοτος , was man leicht von sich giebt, βῶξ Ath . VIII, 356 b, wo jetzt εὐανάδοτος steht; leicht wiederzugeben, λόγος S. Emp. adv. math . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-από-δοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
εὐ-ήνωρ

εὐ-ήνωρ [Pape-1880]

εὐ-ήνωρ , ορος (&# ... ... εὐήνορα, ἀγαϑά, λαμπρά . – Bei Pind . in dor. Form εὐάνωρ , mit guten, starken Männern, reich an guten Männern, wie εὔανδρος, Ἀρκαδία, Πέλοπος ἀποικία , Ol . 5, 80. 1, 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
χέω

χέω [Pape-1880]

... »in Fülle herabhangen lassen«. – Bes. σῆμ' ἔχεαν u. χεύαντες δὲ τὸ σῆμα , Il . 24, 799. 801, ein Grabmal ... ... . 4, 584. 12, 14 und sonst; ϑανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il . 23, 256, vgl. Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
βῆσσα

βῆσσα [Pape-1880]

βῆσσα , ἡ (βαϑύς ), Senkung, ... ... . 3, 23; überhaupt unbebaute, öde Gegend, P . 39, 53; εὐάνεμοι Soph. Ai . 198, u. sonst bei Dichtern. – Bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῆσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
στόλος

στόλος [Pape-1880]

στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug ... ... . I, 642 e, u. öfter; übh. Sendung, Zug, Gang, εὐανϑέα ἀναβάσομαι στόλον , Pind. P . 2, 62; auch Aufzug, Festzug, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946-947.
κόλπος

κόλπος [Pape-1880]

κόλπος , ὁ , 1) Busen , Schooß; παῖδ' ... ... Ol . 9, 93, Τροίας ἐν κόλποις Eur. Troad . 130; εὐανϑεῖς κόλποι λειμώνων Ar. Ran . 373; – übh. Wölbung, Höhlung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475-1476.
δια-χέω

δια-χέω [Pape-1880]

... geschlachteten Thiere, Apollon. Lex. Homer. p. 58, 30 διέχευαν διεμέρισαν : Iliad . 7, 316 Odyss . 3, 456. ... ... Pausan . 9, 41, 1; bei Theophr. = kechen; νῆα διέχευαν ἄελλαι Ap Rh . 3, 320; pass , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 613.
ἀπο-πνέω

ἀπο-πνέω [Pape-1880]

ἀπο-πνέω (s. πνέω ), Hom ... ... 47 χρόνος ψυχὰς μελέων; ἔπος ἀπέπνευσε στόματος P . 4, 11; εὐανϑέα ἁλικίαν I . 6, 34; δυςμένειαν φϑόνος ἀποπνεῖ Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319-320.
εὐ-ανθής

εὐ-ανθής [Pape-1880]

... γυμνασίοις διατρίψεις Ar. Nubb . 1002; εὐανϑεῖς κόλποι λειμώνων Ran . 373; sp. D ., wie Nic ... ... . 100 c; ἐσϑής Luc. rhet. praec . 15; τὸ εὐανϑὲς τοῦ ὄρνιϑος Ath . IX, 399 a; – ἅλμη εὐανϑεστέρα , Sotad . bei Ath . VII, 293 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
κάνδυλος

κάνδυλος [Pape-1880]

κάνδυλος , ὁ , nach Poll . 6, 69 u. ... ... ; neben ἀβυρτάκη 4, 1, 3 a. E. [ ῡ bei Euang. com. Ath . XIV, 644 b.] Vgl. κάνδαυλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνδυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
εὖ-ανδρέω

εὖ-ανδρέω [Pape-1880]

... von Städten öfter, Strab ., wie Plut . πόλιν πολλῇ εὐανδροῦσαν ἡλικίᾳ Cat. mai . 26; auch med., Ocell . 4, 4. Bei Plut. Csm . 6 ist εὐανδροῦν πλήρωμα eine tüchtige (aus wackern Männern bestehende) Rudermannschaft; so φάλαγξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-ανδρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὔ-ανδρος

εὔ-ανδρος [Pape-1880]

εὔ-ανδρος , reich an guten, ... ... . 5, 9; Eur. Τr . 229. – Bei Aesch . εὔανδροι συμφοραί , Männer beglückend, Eum . 985.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-ήνεμος

εὐ-ήνεμος [Pape-1880]

εὐ-ήνεμος , mit gutem Winde, πόντου χεῦμα , das von gutem Winde leicht bewegte Meer, Eur. Dan . 10; ... ... , Andr . 750; χώρα , Luc. Abd . 27. Vgl. εὐάνεμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήνεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon