Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
δασ-πλής

δασ-πλής [Pape-1880]

δασ-πλής , ῆτος, ὁ, ἡ , = folgdm, Εὐμενίδες Euphor . bei Schol. Soph. O. C . 681; ὀδόντες Nonn. D . 4, 400; πέλεκυς, μάχαιρα , 21, 63. 22, 219 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-πλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
νηφάλιος

νηφάλιος [Pape-1880]

νηφάλιος , auch 2 Endgn, nüchtern, ohne Wein ; von Trankopfern ohne Wein, aus Wasser, Milch, Honig, wie sie bes. den Eumeniden, den Musen u. den Nymphen dargebracht wurden, μειλίγματα , Aesch. Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
σεμνεῖον

σεμνεῖον [Pape-1880]

σεμνεῖον , τό , ehrwürdiger, geweihter Ort, Heiligthum, Tempel, bes. der σεμναὶ ϑεαί , d. i. der Eumeniden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
εὐ-μένεια

εὐ-μένεια [Pape-1880]

... 953;α , ἡ , p. εὐμενία , Pind. P . 12, 4, ion. εὐμενέη , ... ... εὐμ. πρὸς τὸ ϑεῖον , Ergebenheit, Thuc . 5, 105; σὺν εὐμενίᾳ δέξαι στεφάνωμα Pind . a. a. O., nimm huldreich auf, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
δημο ῦχος

δημο ῦχος [Pape-1880]

δημο ῦχος , das Volk lenkend; χϑονός , Theseus, Soph. ... ... . 13501 – sonst ϑεαί , die in Athen einheimischen u. dort vorzüglich verehrten Eumeniden, 459; vgl. D. Sic . 4, 29; – übh. = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
ποτνιάδες

ποτνιάδες [Pape-1880]

ποτνιάδες , die Rufenden, Beiwort der Bacchantinnen, Eur. Bacch . 663, vgl. Phoen . 1131; auch von den Eumeniden, ποτνιάδες ϑεαί , Or . 318, die ehrwürdigen, wie πότνιαι . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτνιάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
προ-εννέπω

προ-εννέπω [Pape-1880]

προ-εννέπω , vorhersagen; προὐννέπ ω τάδε , Aesch. Eumenid . 852; χαίρειν δὲ τὸν κήρυκα προὐννέπω , Soph. Trsch . 226.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εννέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
μελάγ-χρως

μελάγ-χρως [Pape-1880]

μελάγ-χρως , ωτος , = Vorigem; Εὐμενίδες , Eur. Or . 321; Plat. Phaedr . 253 e; Arist. H. A . 9, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάγ-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
μεγάλ-ᾱτοι

μεγάλ-ᾱτοι [Pape-1880]

μεγάλ-ᾱτοι κόραι , sehr unglücklich, nennen sich die Eumeniden, Aesch. Eum . 759, vulg . μεγάλα τοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγάλ-ᾱτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 105.
εὐ-φημισμός

εὐ-φημισμός [Pape-1880]

εὐ-φημισμός , ὁ , die Bezeichnung einer unangenehmen, unglücksvollen Sache durch einen mildernden Ausdruck, z. B. Εὐμενίδες für Ἑρινύες , Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φημισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
δυς-μενίδης

δυς-μενίδης [Pape-1880]

δυς-μενίδης , ὁ , ... ... Ael . V. H . 3, 7, wie δυςμενίδες , für εὐμενίδες , Schol. Eur. Or . 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-μενίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
θηρό-πεπλος

θηρό-πεπλος [Pape-1880]

θηρό-πεπλος , in Thierfelle gehüllt; die Eumeniden Orph. H . 68, 7; μανία Ath . IV, 163 s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρό-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1210.
βδελύκ-τροπος

βδελύκ-τροπος [Pape-1880]

βδελύκ-τροπος , scheußlich, von den Eumeniden, Aesch. Eum . 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδελύκ-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ΔΊω

ΔΊω [Pape-1880]

ΔΊω , nur poet., ich fürchte , ich fliehe, ich ... ... φίλοισιν , vgl. Buttmann Gramm. 2 S. 147; dagegen transitiv, »verfolgen«, Eumenid . 357. 385 διόμεναι , Suppl 819 μετά με δρόμοισι διόμενοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΊω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
νάπος

νάπος [Pape-1880]

νάπος , τό, = dem Vorigen; Ἴσϑμιον ἂν νάπος , ... ... Soph. Tr . 436; O. C . 155 ist der Hain der Eumeniden damit bezeichnet, auch Ai . 876 ist es eine Ebene; ὑλοκόμον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
σεμνός

σεμνός [Pape-1880]

σεμνός ( σέβομαι ), ehrwürdig , verehrt, heilig; ursprünglich nur ... ... , 79, die Rhea. – In Athen heißen vorzugsweise σεμναὶ ϑεαί euphemistisch die Eumeniden, Aesch. Eum . 361. 993 Soph. El . 112 Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871-872.
πότνια

πότνια [Pape-1880]

πότνια , ἡ , weiblicher Ehrentitel, bes. in Anreden oder Anrufungen ... ... dem Πότνιαι , gen . Ποτνιέων , 9, 97, euphemistische Benennung der Eumeniden ist; häufiger werden unter Πότνιαι Demeter u. Kora verstanden, Reisig Enarr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
ἄ-οινος

ἄ-οινος [Pape-1880]

ἄ-οινος , ohne Wein, sowohl von ... ... kein Wein gespendet wird, Aesch. Eum . 107. 822; wie sie die Eumeniden erhalten, die davon selbst ἄοινοι heißen, Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-οινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
βέλτερος

βέλτερος [Pape-1880]

βέλτερος , p. = βελτίων , Hom. Odyss . 6, ... ... βέλτερος . – Aeschyl . hat auch einen superlat . βέλτατος , Eumenid . 487 βέλτατα , Suppl . 1055 βέλτατον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέλτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon