Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥίπισμα

ῥίπισμα [Pape-1880]

ῥίπισμα , τό , das Angefachte, das Gefächelte; auch das Fächeln, ῥιπίσμασι λώπης ἔσβεσα , Agath . 8 (V, 294).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ῥῑπίς

ῥῑπίς [Pape-1880]

... ῥῑπίς , ίδος, ἡ , 1) der Fächer, um Feuer damit anzufachen; Ar. Ach . 641. 853; ... ... , 306); dah. auch der Blasebalg. – 2) der Fächer, sich damit zu fächeln, abzukühlen; καi σκιάδιον , D. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ἁπλοΐς

ἁπλοΐς [Pape-1880]

ἁπλοΐς , ίδος , einfach, χλαῖναι Il . 24, 230 Od . 24, 276; auch für sich, ἡ , das einfache Gewand, Poll . 7, 13; vgl. Agath . 8 (V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλοΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
φῡσητήρ

φῡσητήρ [Pape-1880]

φῡσητήρ , ῆρος, ὁ , 1) ein Werkzeug zum Blasen, ... ... , Röhre zum Aufblasen, Her . 4, 2. Daher – a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen, Sp.; vgl. Poll . 10, 187. – b) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
λῑτότης

λῑτότης [Pape-1880]

λῑτότης , ητος, ἡ , Einfachheit, Schlichtheit; τῶν στεφάνων Plut. Ages . 36, oft; τῆς διαίτης , einfache, frugale Lebensweise, D. Sic . 2, 59; bei den Rhetoren eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑτότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
φῡσητός

φῡσητός [Pape-1880]

φῡσητός , adj. verb . von φυσάω , geblasen, aufgeblasen, τὸ φυσητόν , ein Fächer zum Anfachen des Feuers, Böckh Ath. Staatshaush. II p . 308.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ῥίπισις

ῥίπισις [Pape-1880]

ῥίπισις , ἡ , 1) das Anfachen. – 2) das Fächeln, Abkühlen, Lüften, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
φαυλότης

φαυλότης [Pape-1880]

φαυλότης , ητος, ἡ , Geringfügigkeit; – Schlichtheit, Einfachheit, Xen. Hell . 4, 1,30; – schlechte, gemeine, einfache Beschaffenheit, Wohlfeilheit, Xen. Cyr . 2, 4,5. 5, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαυλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ῥῑπιστός

ῥῑπιστός [Pape-1880]

ῥῑπιστός , angefacht, gefächelt, abgekühlt, gelüftet, vom Winde durchstrichen, Sp .; διαπνεύμενος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ἁπλήγιος

ἁπλήγιος [Pape-1880]

ἁπλήγιος (in einfachem Kleide), einfach, Eupol . bei Suid . u. B. A . 425, Ggstz πολυπράγμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλήγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
τριχ-άῑκες

τριχ-άῑκες [Pape-1880]

... . 68; was Böckh explic. Pind. Ol . 7, 76 vom dreifachen Helmbusch erkl., wie κορυϑάϊξ ; Andere von einem auf dem Helme flatternden ... ... 7936;ΐσσω ). Die Erkl. dachten zum Theil an den dreifachen Wohnort der Dorier im Peloponnes, in Thessalien, in Kreta, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχ-άῑκες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
εὔ-πρηστος

εὔ-πρηστος [Pape-1880]

εὔ-πρηστος , heftig angefacht, erregt, ἀϋτμή , vom Wehen des Blasebalgs, Il . 18, 471, was auch "heftig (das Feuer) anfachend" erkl. wird, vgl. Buttm. Lexil . I S. 105. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1091.
ὑπο-ρῑπίζω

ὑπο-ρῑπίζω [Pape-1880]

ὑπο-ρῑπίζω , von unten od. sanft fächeln, anfachen, πῦρ Paul. Sil . 43 (IX, 443).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ρῑπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
τρι-μοιρία

τρι-μοιρία [Pape-1880]

τρι-μοιρία , ἡ , dreifacher Theil, dreifache Portion, z. B. dreifacher Sold, Xen. Hell . 6, 1, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-μοιρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
φῡσητήριον

φῡσητήριον [Pape-1880]

φῡσητήριον , τό , 1) Blasebalg, Fächer, um Feuer anzufachen. – 2) Blasinstrument, s. φυσατήριον . – 3) Luftloch, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
ἀναῤ-ῥῑπίζω

ἀναῤ-ῥῑπίζω [Pape-1880]

ἀναῤ-ῥῑπίζω , fächeln, von flatternden Tauben, Antiphan. Ath . VI, 257 (v. 16); wieder anfachen, entzünden, φλόγα τῇ κινήσει τῶνπτερύγων D. Hal. 1, 59; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥῑπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ὑποῤ-ῥῑπίζω

ὑποῤ-ῥῑπίζω [Pape-1880]

ὑποῤ-ῥῑπίζω , von unten od. ein wenig fächeln, anfachen, auch übertr., ἐπὶ στάσεις , zu Empörungen aufwiegeln, Appian. B. C . 1, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑποῤ-ῥῑπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1230.
ῥῑπιστήριος

ῥῑπιστήριος [Pape-1880]

ῥῑπιστήριος , zum Anfachen, Fächeln, Lüften gehörig, geschickt; τὸ ῥιπιστήριον, = ῥιπίς (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑπιστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ) mit dem Indic ., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung, Hom . u. Folgende überall, z. B. ... ... sich ergebende Gebrauch dieser Partikel zur Anfügung der Apposition , der von den einfachsten Fällen, προςεκύνεον τὸν Δαρεῖον ὡς βασιλ ῆα Her . 3, 86, sie verehrten ihn als König, eine vielfache Anwendung gestattet, und dem Ausdrucke dadurch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὁ

[Pape-1880]

... was er in den Händen hält, als Lösegeld anzunehmen. Am einfachsten u. die ursprüngliche hinweisende Kraft am deutlichsten zeigend, wenn es steh auf ... ... ist = »erkennen, daß er der sei«. 2) In der einfachen homerischen Sprache werden Erklärungssätze, welche die spätere Sprache, wie wir, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon