ἐπι-τείχισις , ἡ , das Anlegen von Befestigungen, Bollwerken gegen Jemanden, Thuc . 1, 142, Befestigung, Δεκελείας 6, 93.
ἧλος , ὁ (wahrscheinlich von ἵημι ), der Nagel; bei Hom . nie als Befestigungsmittel, sondern als Zierrath; am Scepter, χρυσείοις ἥλοισι πεπαρμένον Il . 1, 246; am Griff od. an der Scheide des Schwertes, ξίφος· ἐν δέ ...
... Mauer , bes. Stadtmauer, die zur Befestigung der Stadt dient; Hom . oft; εἰςελϑοῠσα πύλας καὶ τείχεα μακρά ... ... . 244 c, u. öfter; übh. eine zum Schutz errichtete Mauer, Befestigungswerke, Wall u. Graben, wie bei Hom . die Mauern für die ...
σκόλοψ , οπος, ὁ , jeder zugespitzte Körper; bes. Pfahl , Spitzpfahl, Pallisade, ein Haupttheil der Befestigung bei Städten und sonst haltbaren Orten; schon bei Hom ., τείχεα σκολόπεσσιν ἀρηρότα Od . 7, 45, ἐν δὲ σκόλοπας κατέπηξεν Il ...
τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm ... ... παρὰ Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer umgebenes Haus; ...
ἐπι-δρομή , ἡ , der Anlauf, Angriff, τῷ τειχίσματι , auf die Befestigung, Thuc . 4, 23 u. öfter; bes. von einem plötzlichen Angriff. wie auch Her. 1, 6 ἁρπαγὴ ἐξ ἐπιδρομῆς , eine ...
ἐρυμνότης , ητος, ἡ , die Festigkeit eines Ortes, Befestigung, Xen. Cyr . 6, 1, 23; τῶν τειχέων Arist. pol . 7, 11; von den Alpen, Pol . 3, 47, 9. 48, 5, Unzugänglichkeit, Schroffheit. ...
τρι-φάλεια , ἡ , ein Helm mit dreifacher Erhöhung zur Befestigung der Helmbüsche, Coluth . 30, scheint nur etymolog. Deutung von τρυφάλεια .
ὀχυρωτικός , zur Befestigung dienend, διανοίας , Sext. Emp. adv. math . 7, 23.
ἀπο-τειχίζω , 1) durch ... ... . Av . 1576; Ἰσϑμόν Her . 6, 36; eine Mauer zur Befestigung ziehen, τεῖχος Thuc . 1, 64 u. öfter; Xen. ...
τειχο-ποιός , Mauern machend, Befestigungswerke errichtend, Luc. de salt . 41. – In Athen eine obrigkeitliche Person, der die Aufsicht über die Erhaltung und Ausbesserung der Stadtmauern oblag, Dem . 18, 55 u. öfter, wofür ib ...
τειχο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Mauerwächter, der die Wache über die Mauer und die Befestigungswerke hat, Her . 3, 157.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro